Inhalte zuletzt aktualisiert: 22.01.2021
Europaschule Herzogenrath
Wir sind eine integrierte Gesamtschule mit internationaler Orientierung und umfangreichem Sprachenunterricht, bereits ab dem 5. Jahrgang.
Aktuelles
Die Materialien und Hinweise zum Distanzlernen werden über das Lernforum der Schule bereitgestellt. Die Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrkräften findet ebenfalls über das Lernforum statt. Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften findet über das Portal Schulmanager Online statt. Damit unsere Lernplattform auch langfristig mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet ist, ziehen wir mit dem Lernforum auf einen eigenen Server um. Das Lernforum ist ab Donnerstag, 28.01.2021, ab ca. 17.00 Uhr nicht nutzbar. Der Umzug ist voraussichtlich am Montag, 01.02.2021 abgeschlossen. |
||
Betreten des Schulgebäudes in der Zeit der Schulschließung nur nach vorheriger Anmeldung |
||
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, durch das Aussetzen des Präsenzunterrichts in der Zeit vom 11.01.- 31.01.21 ist unser Schulgebäude geschlossen. Sinn und Zweck der Schulschließung ist die Reduzierung von Kontakten und damit verbunden das Eindämmen der Verbreitung des Covid-19-Virus. Die Verwaltung der Schule ist zu den üblichen Bürozeiten besetzt, die Schulleitung anwesend. Daher können alle Anfragen geklärt werden. Wir möchten Sie allerdings darum bitten, sich daran zu halten, nur in dringenden Fällen und nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat das Schulgebäude zu betreten. Mit freundlichen Grüßen Michael Schmitt (Schulleiter) |
||
Pädagogischer und organisatorischer Rahmen für den Unterricht auf Distanz |
||
Liebe Eltern. Wir befinden uns heute im zehnten Tag Distanzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. Sie und ihre Kinder haben erste Erfahrungen mit der neuen Lernplattform gesammelt. Und es gibt Fragen, warum der Unterricht so und nicht anders erfolgt. Für die einen sind zu wenige Aufgaben eingestellt, für die anderen zu viele. Manche Eltern möchten mehr Videounterricht, manche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder teilnehmen. Wir haben Ihnen nun den organisatorischen Rahmen der Schule zur Planung und Durchführung des Unterrichts angehängt, um die größtmögliche Transparenz für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte darüber herzustellen, wie in den nächsten Wochen gearbeitet wird. Die Festlegungen erfolgen auf der Grundlage unseres Schulprogramms, sowie der rechtlichen und pädagogischen Vorgaben des Schulministeriums. Bitte schauen Sie sich den Anhang an und besprechen ihn mit Ihren Kindern. Allen Lehrkräften der Schule ist bewusst, dass die aktuelle Situation eine enorme Herausforderung für Sie und Ihre Kinder bedeutet. Diese werden wir mit der nötigen Gelassenheit gemeinsam bewältigen. Bei Fragen zu einzelnen Aspekten wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Herzliche Grüße Jens Klein (Didaktischer Leiter) Anhang (bitte klicken) |
||
Bedarf mobile Endgeräte |
||
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms von Bund und Land wurden unserer Schule endlich einige Tablets zur leihweisen Überlassung an Schülerinnen und Schüler, die keinerlei Möglichkeiten zur digitalen Arbeit im Lernforum haben, geliefert. Damit soll den Schülerinnen und Schülern, die im privaten Umfeld keinen Zugriff auf ein Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, PC, …) haben, die Möglichkeit gegeben werden, am Distanzunterricht teilzunehmen. Sollte Ihrem Kind kein Endgerät zu Hause – auch nicht zeitweise – zur Verfügung stehen und Sie Interesse an einem entsprechenden Leihvertrag haben, melden Sie sich bitte schriftlich über Email oder den Schulmanager bis Montag, 25.01.2021, 12:00 Uhr bei den Klassenlehrer/innen Ihres Kindes. Ab Dienstag, 26.01.2021 werden wir die eingegangenen Meldungen sichten und unter Zuhilfenahme der Befragungsergebnisse zur digitalen Ausstattung kriteriengeleitet eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern bilden, denen wir übergangsweise ein Leihgerät anbieten können. Wir weisen bereits an dieser Stelle vorsorglich darauf hin, dass wir möglicherweise aufgrund der Anzahl an zur Verfügung stehenden Tablets nicht alle Anträge berücksichtigen können. Nach Rücksprache mit der Stadt Herzogenrath als Schulträger, gehen wir davon aus, dass die benötigten Lizenzen und Programme in absehbarer Zeit verfügbar sein werden. Falls Sie Ihr begründetes Interesse für ein Leihgerät gegenüber den Klassenlehrer/innen Ihres Kindes bekunden wollen, bitten wir Sie auch, den angehängten Leihvertrag genau zu lesen. Melden Sie Ihr Interesse bitte nur dann an, wenn Sie mit dem Vertragswerk uneingeschränkt einverstanden sind und Sie dieses im Falle einer Berücksichtigung im Vergabeverfahren unterschreiben und damit die darin vereinbarten Pflichten erfüllen werden. Änderungen oder individuelle Absprachen innerhalb und außerhalb des Vertrags sind nicht möglich. Sie erhalten nach Abschluss des Vergabeverfahrens eine Benachrichtigung. Mit freundlichen Grüßen Jens Klein (Didaktischer Leiter) Daniel Küsters (Koordination Neue Medien) Anhang: Leihvertrag |
||
Einverständniserklärung zur Teilnahme an Videokonferenzen |
||
Liebe Eltern. Aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr wissen wir, dass der direkte Kontakt zwischen Lehrkräften und Schüler*innen während des Unterrichts auf Distanz eine wichtige Bedingunge für ein gelingendes Lernen ist. Dazu nutzen wir eine Videoplattform. Die Einladung erfolgt über unsere Lernplattform. Die Teilnahme Ihres Kindes ist allerdings nur möglich, wenn Sie Ihr Einverständnis dazu geben. Dazu ist ein Formular des Datenschutzbeauftragten für Schulen in der Städteregion Aachen angehängt. Es enthällt alle Informationen, die Lehrkräfte und Schüler*innen bei der gemeinsamen Arbeit im Videoraum berücksichtigen müssen. Es weist ausdrücklich auch auf mögliche Gefahren hin. Es ist vergleichbar mit dem Beipackzettel eines Medikaments, in dem alle möglichen Nebenwirkungen aufgezählt sind. Bitte füllen Sie das Formular aus und unterzeichen Sie es, wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind teilnimmt. Bitte geben Sie es möglichst schnell - nach telefonischer Anmeldung - in der Schule ab oder senden Sie es uns per Post zu. Wenn Sie die Einverständniserklärung nicht unterzeichnen, darf Ihr Kind nicht an den Videokonferenzen teilnehmen. Dies hat keine negativen Auswirkungen für Sie oder Ihr Kind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Sollten Sie bereits die Einverständniserklärung für Videokonferenzen unterzeichnet haben, reicht diese aus. Herzliche Grüße Jens Klein (Didaktischer Leiter) Einwilligung Videokonferenzen Europaschule |
||
Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2021/2022Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2021/2022 finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder unter diesem Link.Falls Sie vorab Beratungstermine in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich dafür Termine über das Sekretariat geben lassen. Tel.: 02406-98570. Informationen zur Anemldung für die EF finden Sie hier. Einverständniserklärung zu FilmaufnahmenMit dem folgenden Schreiben der Abteilungsleitung I können Sie Ihrem Kind ermöglichen, an den Aufnahmen zum Schulfilm teilzunehmen.Einverständniserklärung zum Download |
Schulmanager OnlineUm den Schulalltag zu organisieren und die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern, Erziehungsberechtigten, Verwaltung und Schulleitung zu vereinfachen, setzt die Europaschule Herzogenrath in diesem Schuljahr das Online-Portal Schulmanager Online ein.
Hier finden Sie weitere Informationen: Handout Schulmanager Präsentation Anmeldung Schulmanager Sollten Sie bei der Anmeldung Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte bei uns. |
News
Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) im Schuljahr 2021/2022
Wir. Gemeinsam - Mit virtuellen Angeboten durch diese Zeit
Informationsfilm zur Anmeldung und über unsere Schule
Liebe Eltern der jetzigen Viertklässler,
in diesem Jahr läuft nichts so, wie wir es gewohnt sind. Aufgrund des Pandemiegeschehens muss daher auch der Informationsabend für Sie und unser Tag der offenen Tür ausfallen. Wir haben also keine Chance Ihnen unsere Arbeit, aber vor allem die Arbeit der Schülerinnen und Schüler unserer Schule vorzustellen. Daher ist ein Film entstanden, der Ihnen Orientierung und Information über uns geben soll. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Arbeit zusagt und Sie mithilfe dieses Films die richtige Schulwahlentscheidung treffen. Wenn Sie Fragen an uns haben, bitten wir Sie sich telefonisch zu melden und (den Hygienevorschriften entsprechend) ein Gespräch mit uns zu vereinbaren.
Viel Spaß beim Film!
Michael Schmitt (Schulleiter)
Hier geht es zum Film
Spende von Weihnachtspaketen
Gemeinsam glänzen - Wir schmücken unsere Weihnachtsbäume
Hinweise zur Anmeldung für das Schuljahr 2021/2022

Falls Sie vorab Beratungstermine in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich dafür Termine über das Sekretariat geben lassen. Tel.: 02406-98570
Hier finden Sie einen Informationsfilm zur Anmeldung und über die Europaschule Herzogenrath.
Start in die zweite Runde - 2021 findet wieder ein realize-festival statt

Das hatten sie noch nie erlebt: Unter den etwa 35 Schülerinnen und Schülern der Europaschule hatte wohl keiner je in einer Pressekonferenz gesessen, Lehrer und Gäste wohl noch nicht unter Corona-Bedingungen. Nicht nur Abstand und Maske, auch die Zuschaltung von Gästen per Videowand machten die Eröffnung des realize-Festivals 2021 zu einer schwierigen Angelegenheit.
Der Startschuss ist gegeben: Mit der Eröffnung des realize-Festivals besteht ab heute für alle die Möglichkeit, sich am Festival zu beteiligen. Vereine, Kirchen, Institutionen oder Einzelpersonen sind aufgerufen, die Ausschreibung herunterzuladen und sich mit ihren Ideen einzubringen. Den Rahmen dazu stellen die Europaschule und die Stadt Herzogenrath, die gemeinsam vom 11.-13. Juni 2021 in Herzogenrath, Merkstein, Kohlscheid und in diesem Jahr auch Kerkrade ein Festival für Jung und Alt auf die Beine stellen. Viel verraten wollte das Team des Festivals noch nicht über das Programm, es ließ jedoch durchklingen, dass ein Box-Event, eine Europameile in Kerkrade und zwei Bühnen mit Musik jeder Art dazugehören.
Eine zentrale Rolle spielt der Projektkurs der Europaschule, der einzelne Projekte von der Planung bis zur Durchführung selber in die Hand nimmt. Auch die App, die das dicke Programmheft ersetzt, wird von Schülern gestaltet. Dazu gesellen sich weitere Organisatoren und die vielen Partner, die die Schule auch in diesem Jahr gewinnen konnte.
Die Pressekonferenz ermöglichte Schülerinnen und Schülern und den Partnern das gegenseitige Kennenlernen. Zwar teilweise nur über den Bildschirm, lernte der Kurs Vertreter der Stadt (Hubert Philippengracht), der Rotarier (Paul Thönnißen und Hubertus Murrenhoof), des Partnerschaftskomitees (Reinhard Granz) und der Burg Rode (Wolfgang Schmitz) kennen. Die Partner Stefanie Van den Berg-Thönnißen vom eurode-Zweckverband, Peter Jumpertz und Volker Berendt brauchten sie nicht kennenlernen, diese hatten sich ihnen bereits im Unterricht vorgestellt und leisten dort weiterhin aktiv im Vorbereitungsalltag Hilfe.
Allen Partnern dankte der Schulleiter Michael Schmitt, der das Außergewöhnliche dieses Festivals kaum in Worte fassen konnte: „Welche Schule schafft es, ein Festival auf die Beine zu stellen, das über 50 Veranstaltungen zählt?“ fragte er mit Blick auf das realize-Festival 2018.
Auf die Corona-Situation angesprochen, zeigten sich alle Verantwortlichen optimistisch: Sie setzen auf Impfungen und den Sommer und hoffen, dass alles wie geplant durchgeführt werden kann. Wenn das nicht gehen sollte, haben alle Beteiligten jeweils einen Plan B zur Hand. „Es wird auf jeden Fall etwas geboten. Wir lassen uns von Corona nicht die Kultur und nicht den Spaß nehmen.“
Den Ausschreibungstext finden Sie hier.
Den Anmeldebogen können Sie hier herunterladen.
Dance of Emotion

Die Woche vom 23.11. bis zum 27.11.2020 steht in unseren VK-Klassen unter dem Motto "Dance of Emotion".
Eine Woche lang haben unsere beiden VK-Klassen die Möglichkeit sich im Bereich Schauspiel und Tanz auszuprobieren.
Ein großer Dank an die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz und das Danceloft Aachen für diese Woche Tanz und Theater für unsere VK-Klassen!
Mit Kultur ist alles schöner!!
Das Tanztheater mobil zu Gast in der Europaschule

Unter Coronabedingungen konnten wir in zwei Veranstaltungen allen 6. Klassen das Tanztheater "Fischers Fritz" vom tanztheater mobil unter der Leitung von Yorgos Theodoridis präsentieren.
In einer Kombination aus Schauspiel, Musik und Tanz wurde das Thema Klimawandel kindgerecht mit viel Spaß und Freude vermittelt.
In einer anschließenden Diskussion mit den Akteuren des Stückes wurde gemeinsam überlegt, wie man das Müllproblem vor Ort lösen könnte. Die Kinder hatten tolle Ideen, z.B. eine Maschine, die Müll in Energie umwandelt oder einfach nur, dass jeder aufpasst, was man kauft.
Zwei Klassen bekamen jeweils die Chance an kleinen Workshops im Bereich Schauspiel, Musik und Tanz teilzunehmen und sich so ein wenig auszuprobieren.
Zwei gelungene Tage voll Energie.
Spielevielfalt für den Ganztag deutlich erweitert
Schülerinnen und Schüler entwerfen Straßennamen für das Neubaugebiet in Merkstein

Wir, der Sowi-LK der Q2, haben letztes Schuljahr die Aufgabe bekommen, uns Straßennamen für das an die Schule angrenzende neue Wohngebiet zu überlegen. Schnell wurde uns bewusst, dass es durch den Namen unserer Schule „Europaschule“ einen Bezug zum Thema Europa geben sollte.
Sehr passend dazu hatten wir gerade innerhalb des Sozialwissenschaftsunterrichts die Geschichte der EU besprochen, die wir dann jeweils zu Straßennamen umgeformt haben.
Dadurch kamen wir zu dem Schluss, dass der Name der Siedlung „Europasiedlung“ werden soll!
Nach Internet-Recherchen haben wir festgestellt, dass es Straßennamen in einer Siedlung im Zusammenhang mit Europäischen Verträgen noch nicht gibt, wodurch unser Beschluss bestärkt wurde, der Stadt unsere Vorschläge vorzulegen, welche danach einstimmig beschlossen wurden.
Geschrieben von Nina und Leon
Unsere virtuelle Ausstellung
Nachdem wir dieses Jahr bedauerlicherweise nicht im Forum für Kunst und Kultur im Bahnhof Herzogenrath ausstellen können, gibt es unsere alljährliche Kunstausstellung dieses Mal digital! Während des homeschoolings haben unsere Schüler unglaublich tolle Werke geschaffen! Wir wünschen viel Spaß bei dem Besuch! Hier geht es zur virtuellen Ausstellung (bitte klicken) |
![]() |
Sommerferienspiele 2020
Hier finden Sie die Broschüre zu den Sommerferienspielen 2020 in Herzogenrath.(Broschüre ansehen)
Wir nähen für unsere Pflegedienste
HERZApp um nützliche Funktion erweitert
Vor etwas mehr als drei Jahren haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern aus der Flüchtlingsarbeit und geflüchteten Menschen die HERZApp entwickelt, mit der man wichtige Informationen austauschen kann. In der Zeit von Corona hat die App jetzt einen neuen Infobutton bekommen. Infos und Hilfsangebote zur aktuellen Situation für alle Schüler, Eltern, Menschen aus Herzogenrath können per Push-Benachrichtigung direkt auf das Handy oder den Computer gesendet werden. Wir wollen diese Möglichkeit nutzen, um in dieser schwierigen Zeit miteinander in Kontakt zu bleiben, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und Infos weiterzugeben. Auf die App gelangt man über die Seite www.herzogenrath.app Dort muss man auf den Button „Corona Infos“ gehen und die Pushbenachrichtigung aktivieren, um die Infos mit Benachrichtigung zu empfangen. |
![]() |
realize-festival 2021
Liebe realize Freunde und Unterstützer, wir blicken mit voller Energie in das Jahr 2021! Denn dann findet unser realize-festival definitiv zum zweiten Mal statt. Im Vorfeld möchten wir uns bei allen Unterstützern, besonders bei allen Fraktionen der Stadt Herzogenrath, für ihren Einsatz und Engagement für das realize-festival ganz herzlich bedanken. Ihre Unterstützung und der Zusammenhalt haben uns viel Kraft gegeben, das Festival dann im kommenden Jahr zu planen und durchführen zu können. Es ist hat uns gezeigt, dass wir es gemeinsam schaffen. Die jetzt eingegangenen Projekte werden wir nicht verwerfen, sondern für das Festival 2021 mit in die Planung nehmen. Die neue Ausschreibung finden Sie hier und den neuen Anmeldebogen hier. Wir freuen uns auf Ihre tollen Ideen und kreativen Prozesse. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 02406 985759 |
|
Die Beiträge vergangener Schuljahre finden Sie im Menü unter dem Punkt "Archiv".
Die Europaschule Herzogenrath - kurz gefasst
Die Europaschule Herzogenrath vergibt alle in Deutschland möglichen Schullaufbahnen und Abschlüsse; je nach persönlicher Fähigkeit und individuellen Interesses der Schülerinnen und Schüler. Diese Abschlüsse werden nach der Klasse 10 (Sekundarabschlüsse I) oder nach Jahrgang 13 (G9) oder 12 (G8) (Abitur -Allgemeine Hochschulreife) erreicht. An der Schulform Gesamtschule wird der zukünftige Bildungsabschluss nicht schon nach dem 4. Schuljahr vorentschieden.
Die Europaschule Herzogenrath hat einen Schwerpunkt im Bereich der modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Latein als traditionelle Sprache. Bereits ab der Klasse 5 lernen alle Kinder neben Englisch eine weitere Fremdsprache im regulären Unterricht: Französisch, Niederländisch oder Spanisch. Ab der Jahrgangsstufe 8 werden Französisch, Niederländisch und Spanisch in bilingualen Modulen unterrichtet.
Der zweite Schwerpunkt der Schule ist die kulturelle Bildung aller Schüler/innen. Sie ist eine der Schulen in den der "Kompetenznachweis Kultur" erworben werden kann. Bundesweit gehört sie zu der kleinen Gruppe der Schulen des "Kulturagentenprogrammes". Die Europaschule Herzogenrath ist Mitglied in vielen Bildungsnetzwerken.