Inhalte zuletzt aktualisiert: 22.09.2023
Europaschule Herzogenrath
Wir sind eine integrierte Gesamtschule mit internationaler Orientierung und umfangreichem Sprachenunterricht, bereits ab dem 5. Jahrgang.
Aktuelles
Apfelernte auf der Streuobstwiese |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Bei einer gemeinsamen Apfelernte-Aktion auf der Streuobstwiese in Herzogenrath haben sich Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Europaschule tatkräftig beteiligt. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Schmitt, Frau Dr. Dormeier, Frau Billaudelle, Frau Hülsen und Frau Langner. Mit vereinten Kräften wurden ca. drei Tonnen Äpfel geerntet. Den Schülerinnen und Schülern wurde die Wichtigkeit der Streuobstwiese, die an diesem Tag auch als außerschulischer Lernort fungierte, und ihre Bedeutung für das Ökosystem und für die Biodiversität vor Ort praxisnah vermittelt. |
|||||||||||||||
Erfolgreicher Projektpräsentationstag am Samstag, 09.09.2023 |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kolleginnen, liebe Eltern und Freunde der Europaschule, was für ein bewegender und inspirierender Tag doch der Samstag war! Gemeinsam durften wir einen Nachmittag erleben, der von Kreativität, Engagement und Gemeinschaftsgeist geprägt war. In der lebendigen Atmosphäre unserer Schule konnte man die Begeisterung in den Augen jedes Einzelnen sehen. Die Vielfalt der Projekte, die an diesem Tag vorgestellt wurden, spiegelte die Leidenschaft und Hingabe wider, die unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften in ihre Arbeit investiert haben. Angefangen von den liebevoll hergestellten Hundekuchen, über die lehrreichen Einblicke in nachhaltiges Investieren, bis hin zum beeindruckenden Upcycling-Projekten - die Breite und Tiefe der Projekte an diesem Tag war einfach atemberaubend. Besondere Momente boten uns die Poetry Slamer, die mit ihren berührenden Worten viele zu Tränen rührten und unsere Schulband, die uns mit Queen-Medleys verzauberte. Nicht zu vergessen, die wunderschön gestalteten Bereiche der Schule mit Landart und die beeindruckenden Vorträge zum Thema „Schulen klimagerecht handeln“. Die Präsentation unseres grünen Klassenzimmers, ein Projekt, das noch viele kommende Generationen inspirieren und beeindrucken wird. Wir möchten uns von Herzen bei allen für ihre Hingabe und ihr Engagement bedanken. Es war nicht nur ein gelungener Nachmittag, sondern ein Zeugnis dessen, was wir als Gemeinschaft erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten und unsere Träume verfolgen. Ihr Michael Schmitt Schulleiter |
|||||||||||||||
Über den folgenden QR-Code gelangen Sie zur Programmübersicht.![]() Hier finden Sie eine animierte Collage mit weiteren Eindrücken (bitte klicken). Hier gelangen Sie zu einem Kurzvideo zum Projekt "Abenteuer Schulbiotop" (bitte klicken) |
|||||||||||||||
Unsere Schule stellt sich vor - Europaschule Herzogenrath |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Die Europaschule Herzogenrath ist eine Gesamtschule, an der alle Schulabschlüsse erworben werden können. Auch die allgemeine Hochschulreife - das Abitur. Wie an einer Schule für alle die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Schulabschlüssen geführt werden, wie sich unsere Schule weiterentwickelt und was eine Europaschule zu bieten hat, stellen wir Ihnen in einem Elterninformationsabend vor. Elterninformationsabend für Eltern mit Kindern in den 4. Klassen und alle Interessierten am Mittwoch, 15.11.2023 von 19 Uhr bis ca. 20 Uhr in unserer Schule. Am Samstag, 20.01.2024 öffnen wir von 10 Uhr bis 13 Uhr unsere Türen, führen Sie durch die Schule und stellen Ihnen die Arbeit an unserer Schule genauer vor. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Über Änderungen informieren wir Sie ggf. über unsere Homepage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Schulgemeinschaft der Europaschule |
|||||||||||||||
Straßenumfrage durch Schülerinnen und Schüler der Europaschule Herzogenrath |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Herzogenrath, wir möchten Ihnen gerne eine besondere Initiative unserer Europaschule Herzogenrath vorstellen. Wie in jedem Jahr engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften in Projekten, die darauf abzielen, die Gemeinschaft zu stärken und das lokale Engagement zu fördern. In Vorbereitung auf die Projekte des nächsten Jahres haben wir uns für einen partizipativen Ansatz entschieden, um besser zu verstehen, was die Menschen in unserer Gemeinde bewegt und gewünscht haben. Initiative „Deine Meinung zählt!“ In diesem Jahr haben wir ein neues Konzept entwickelt, mit dem die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte auf die Straßen Herzogenraths gehen, um direkt bei Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, Meinungen und Anregungen zu sammeln. Durch diese Straßenumfragen erhoffen wir uns, zielgerichtete Projekte zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der herzoglichen Bevölkerung entsprechen. Wie laufen die Umfragen ab? Die Umfragen werden von unseren Schülerinnen und Schülern persönlich durchgeführt. Sie werden als Teilnehmer der Europaschule Herzogenrath deutlich erkennbar sein und in respektvoller und höflicher Weise Ihre Ansichten und Vorschläge einholen. Wir garantieren, dass alle erhobenen Daten anonym und ausschließlich für schulinterne Zwecke verwendet werden. Ihre Teilnahme Wir laden Sie herzlich ein, diese Initiative zu unterstützen und Ihre Meinungen und Vorschläge mit uns zu teilen. Ihr Input ist für uns von unschätzbarem Wert, um Projekte zu erarbeiten, die wirklich einen Unterschied in unserer Gemeinschaft machen können. Wir freuen uns auf angeregte Gespräche und den gemeinsamen Austausch. Wir möchten uns im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Engagement bedanken. Mit Ihrer Hilfe können wir zusammenarbeiten, um Herzogenrath zu einem noch besseren Ort zum Leben zu machen. Mit freundlichen Grüßen Michael Schmitt Schulleiter Europaschule Herzogenrath |
|||||||||||||||
Einschulungsfeier 2023 |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Mit Blumen, Musik und Tanz wurden die Kinder des 5. Jahrgangs an der Europaschule aufgenommen. Wir wünschen euch eine schöne und erlebnisreiche Schulzeit. |
|||||||||||||||
Känguru-Wettbewerb an unserer Schule |
|||||||||||||||
Jedes Jahr findet in über 80 Ländern weltweit der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt, bei dem sich deutschlandweit fast eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenen mathematischen Rätseln und Knobelaufgaben stellen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Europaschule Herzogenrath haben sich dieser Herausforderung gestellt: Fast 100 Kinder unserer Schule aus den Jahrgängen 5 bis 8 stellten am 16. März 2023 ihr Können unter Beweis. Die besten Ergebnisse erzielten in den Jahrgängen 5/6 Quinn aus dem 5. Jahrgang, sowie Aimee und Joyce aus dem 6. Jahrgang. In den Jahrgängen 7/8 teilen sich wegen Punktgleichheit die beiden ersten Plätze Jaden (Jahrgang 8) und Robin (Jahrgang 7). Der dritte Platz geht an Tim aus der (Jahrgang 8). Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern ganz herzlich, danken allen Teilnehmenden und hoffen, dass wir auch im kommenden Jahr eine so große Zahl an Mitspielerinnen und Mitspielern für den Wettbewerb finden werden! |
|||||||||||||||
900 Jahre Merkstein - Projektkurs der Q1 gestaltet und organisiert |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Der Projektkurs der Q1 hat in großem Maße das Festprogramm vom 05. bis zum 07. Mai 2023 zum 900-jährigen Bestehen Merksteins organisiert und gestaltet. Mit viel Arbeit und Energie wurde ein umfangreiches Kulturprogramm zusammengestellt, wie im Bild oben nachgelesen werden kann. Es wird verschiedene Veranstaltungen geben, die für die ganze Familie geeignet sind. Hier wird jede(r) fündig. Der Projektkurs freut sich auf viele Besucher/innen und tolle Erlebnisse. Einen ausführlichen Artikel der Aachener Zeitung finden Sie hier (bitte klicken). |
|||||||||||||||
Europaschule Herzogenrath erreicht zweimal Platz 1 beim Planspiel Börse |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Am 31. Januar 2023 endete nach 17 aufregenden Wochen die 40. Runde des Planspiels Börse an dem der Sozialwissenschafts-Zusatzkurs der Q2 von Frau Zentis teilnahm. Die erfolgreichsten Teams in der Region Aachen wurden nun auf der Siegerehrung geehrt und dazu zählen von unserer Schule die Schüler*innen Emely Mülly, Celina Pfeifer und Benjamin Caspers, die als Team in der Nachhaltigkeitswertung den 1. Platz mit einem Ertrag von 5.025,64 Euro erzielten und dann real ein Preisgeld von 500 € gewannen. Knapp 600 Schülerinnen und Schüler aus der Region haben risikolos beim europaweiten Börsenplanspiel der Sparkassen ihr Geschick am Aktienmarkt getestet und konnten mit einem Startkapital von 50.000 € mit Aktien und Fonds handeln. Unter dem Eindruck der Energiekrise, des Krieges gegen die Ukraine und steigender Inflation setzten die Teilnehmenden in diesem turbulenten Börsenjahr vor allem auf die US-Riesen Amazon, Tesla sowie Apple und investierten branchenübergreifend auch in Adidas und Microsoft. In der Aachener Region waren ca. 600 Schülerinnen und Schülern in 248 Teams vertreten. Nicht nur mit ihren Schülerinnen und Schülern, sondern auch persönlich besonders erfolgreich unterwegs war unsere Lehrerin Anna Zentis. Mit einem Depotwert von 60.983,99 Euro sicherte sie sich Platz 1 in der Gesamt- und der Nachhaltigkeitswertung und wurde dafür in der Kategorie der Lehrkräfte prämiert. Zusätzlich wurde sie zur Rheinlandverleihung am 26. April eingeladen, da sie sich auf Landesebene ebenfalls den 1. Platz sichern konnte und auf Bundesebene auf dem 4. Platz unter allen Lehrkräften in der Nachhaltigkeitswertung mit über 10.000 Euro Gewinn abschloss. Einmal mehr hat das Planspiel Börse gezeigt, dass finanzielle Bildung keineswegs langweilig ist, sondern sehr spannend sein kann, wenn sie so praxisnah wie beim Planspiel Börse vermittelt wird. Wahrscheinlich werden die Teilnehmer*innen später auch bei ihren eigenen Finanzentscheidungen von dem erlernten, besseren Wirtschaftsverständnis profitieren. |
|||||||||||||||
Informationen zur Anmeldung an der Europaschule für die neuen 5. Klassen |
|||||||||||||||
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtgte, im Folgenden erhalten Sie Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes an der Europaschule für das Schuljahr 2023/2024: Anmeldezeitraum: Montag, 06.02.2023 bis Freitag, 03.03.2023
Bitte bringen Sie Ihr Kind mit zur Anmeldung und folgende Unterlagen (Originale!):
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02406-98570 Hier finden Sie die Präsentation mit allen Informationen für Eltern und Kinder der neuen 5. Klasse (bitte hier klicken). |
|||||||||||||||
Informationen zur Anmeldung an der Europaschule für die gymnasiale Oberstufe |
|||||||||||||||
Voraussetzung: Mittlerer Schulabaschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) oder am Gymnasium die Versetzung am Ende der letzten Klasse der Sekundarstufe I. Wichtige Termine: Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe: Donnerstag, 26.01.2023, 19.00 Uhr im Forum der Europaschule Vorstellung der Fächer: Mittwoch, 08.03.2023, 08.00 bis 10.00 Uhr Fachwahlen: Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr im Forum der Europaschule Anmeldung: Über Schüler-Online im Zeitraum vom 23.01.2023 bis 03.03.2023 Anmeldung im Sekretariat oder bei der Oberstufenleitung im Zeitraum vom 23.01.2023 bis 03.03.2023. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin unter 02406-98570 (Sekretariat) oder per E-Mail bei Frau Braun (Oberstufenleiterin) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
|
|||||||||||||||
![]() Ausführliche Informationen zu den einzelnen Leitsätzen erhalten Sie in dieser Übersicht (bitte klicken). |
|||||||||||||||
Abschlusstreffen der Europaschulen im Netzwerk bildung.digital |
|||||||||||||||
Nach anderthalb Jahren Netzwerkarbeit im Rahmen von bildung digital, bei dem die Europaschule Herzogenrath eine von insgesamt zehn teilnehmenden Europaschulen war, fand am 17.11.2022 in Düsseldorf die Abschlussveranstaltung statt. Im Folgenden haben wir einige weitere Informationen rund um das Netzwerk bildung.digital an Europaschulen in NRW verlinkt. Einen Bericht zum Abschlusstreffen finden Sie hier (bitte klicken). Den beim 5. Netzwerktreffen, bei dem die Europaschule Herzogenrath Gastgeberin war, gedrehten Film finden Sie hier (bitte klicken). Allgemeine Informationen zum Netzwerk bildung.digital an Europaschulen in NRW finden Sie hier (bitte klicken). Auch wenn die Netzwerkphase von bildung.digital abgeschlossen ist, haben die teilnehmenden Netzwerkschulen vereinbart, sich in regelmäßigen Abständen zu besuchen und ausgewählte Aspekte der jeweils gastgebenden Schule im Bereich des digitalen und europäischen Lernens vor Ort in den Blick zu nehmen. |
|||||||||||||||
Erstes "reales" Projekttreffen sehr erfolgreich |
|||||||||||||||
Luftballonwettbewerb 2022 des 5. Jahrgangs |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Die Q1 hat den Rubikon überschritten...
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
14.09.2022 Im Rahmen der Studien und Berufsberatung (KAoA) hatten die Schülerinnen und Schüler der Q1 der Europaschule Besuch vom school‘s over Team der Zentralen Studienberatung der Universität Trier. Die Kooperation zwischen unserer Schule und der Universität Trier besteht mittlerweile seit mehr als 10 Jahren. Das school‘s over Team führte zusammen mit den Schüler*innen der Q1 den W orkshop „Entscheidungskompetenz“ und die 4 Phasen „Rubikon Modells“ Abwägen, Planen, Handeln, Bewertung) als Entscheidungshilfe zur Studien und Berufsfindung durch. Im Anschluss gab es viele Informationen rund ums Studium, Bewerbung, Fächerwahl, NC sowie Tipps zur Finanzierung/ Stipendien und eine Fragerunde. Herzlichen Dank an das Trierer school‘s over Team (Dr. Frank Meyer, Kawai Chung, Milena Flimm, Ines Büdenbender, Jana Baldauf, Jonas Permesang für die Unterstützung. Dr. Monika Sassin Baumung, Jens Steinbach (Stubos SII Europaschule Herzogenrath) Hier finden Sie einen YouTube-Informationsfilm zur Universität Trier (bitte hier klicken). Hier gelangen Sie zu einer YouTube-Playlist mit kurzen Clips zu verschiedenen Studiengängen an der Universität Trier (bitte hier klicken). |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
"Nächte Haltestelle - Europaschule Herzogenrath" - Unsere Einschulungsfeier 2022 |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Brief der Ministerin für Schule und Bildung zu Coronamaßnahmen ab dem 10.08.2022 |
|||||||||||||||
Brief der Ministerin an Eltern und Erziehungsberechtigte (bitte klicken) Brief der Ministerin an volljährige Schülerinnen und Schüler (bitte klicken) |
|||||||||||||||
4. Netzwerktreffen von bildung.digital |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Die Europaschule Herzogenrath ist eine von insgesamt 20 Europaschulen in Nordrhein-Westfalen, die im Netzwerk bildung.digital organisiert ist und an regelmäßigen Netzwerktreffen teilnimmt. Zum ersten Mal konnte ein solches Netzwerktreffen, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung koordiniert wird, in Präsenz stattfinden. Am 30. und 31.05.2022 haben die Netzwerkschulen in Düsseldorf bei ihrem 4. Treffen an ihren gemeinsamen und an ihren individuellen Zielen und Konzepten gearbeitet und dabei die Bedeutung als Europaschule und die digitale Bildung miteinander verknüpft. Unsere Partnerschule in diesem Netzwerk, das Anno-Gymnasium in Siegburg, war auch schon bei einem Präsenztreffen in Herzogenrath zu Gast. Der Gegenbesuch, an dem auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden, ist im August 2022 geplant. Weitere Informationen: bildung.digital an Europaschulen in NRW Das Netzwerk bildung.digital |
|||||||||||||||
Schülerinnen der Europaschule erfolgreich bei Kunstwettbewerb |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Beim 52. internationalen Jugendwettbewerb von Jugend Creativ haben wir vier Gewinnerinnen zu verzeichnen. Der alljährliche Kunstwettbewerb stand unter der Fragestellung „Was ist schön?“ und „Wer bestimmt, was Schönheit ist?“. In der Altersgruppe 4 auf Ortsebene geht der 3. Platz an Montse Diallo Baesz, 7b. Der 2. Platz an Jule Busch, 8a und der 1. Platz an Melek Turhan, 9e. In der Altersklasse 5 hat Hannah Stöhr, EF, den ersten Platz auf Ortsebene und den Förderpreis auf Landesebene gewonnen. Wir gratulieren allen zu diesem tollen Erfolg! |
|||||||||||||||
Ergebnisse der Projektwoche "Die Europaschule nachhaltig gestalten" |
|||||||||||||||
Die Ergebnisse der Projektwoche 2022 der Europaschule finden Sie gebündelt auf einem Padlet, das Sie unter dem folgenden Link erreichen: Link zum Padlet mit den Ergebnissen der Projektwoche |
|||||||||||||||
Sportmixturnier ein voller Erfolg |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Alle Teilnehmer waren sich einig: „Das sollten wir jedes Jahr machen!“ Das Sportmixturnier der Europaschule wurde anlässlich der 30+1- Feier der Schule ausgetragen. Leider meldeten sich nur zwei Schulen an, die Maria Sybilla Merian-Gesamtschule und die Gesamtschule Übach-Palenberg. Auf dem Programm standen Turniere im Basketball, Unihockey und Fußball. Nach anderthalb intensiven Sporttagen wurde dann abgerechnet. Nach jeweils 12 Spielen in jeder Sportart standen die Gesamtschule Übach-Palenberg (1. Platz) und die Europaschule (2. Platz) im Finale, die Gesamtschule Kohlscheid belegte über alle drei Sportarten Platz 3 und schied aus. Im spannenden Finale stand eine Parcours-Staffel auf dem Programm, den die Europaschule mit knapp zwei Minuten Vorsprung für sich entscheiden konnte. Alle Beteiligten werteten das Turnier als großen Erfolg und lobten den Einsatz und die Organisation der sieben Schüler aus der Q1, die sich das Turnier im Projektkurs zur Aufgabe gemacht hatten. Die Lehrer der Gastschulen waren so begeistert, dass sie schon vor Ort versprachen, im nächsten Jahr ein Turnier zu organisieren. Ein traditionell jährlich stattfindendes Turnier wäre der gemeinsame große Traum! |
|||||||||||||||
Maskenpflicht an Schulen ab Montag, 04.04.2022 aufgehoben |
|||||||||||||||
Liebe Eltern, ab Montag, 04.04.2022 endet die Maskenpflicht in den Innenräumen der Schule. Die Schulleitung empfiehlt Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften bei den aktuell hohen Infektionszahlen weiterhin die Maske freiwillig zu tragen. Die Testungen werden dagegen bis zum letzten Schultag vor den Osterferien fortgesetzt. Herzliche Grüße Jens Klein (Didaktischer Leiter) Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw/18032022-aenderung-der-regelungen-zum-infektionsschutz-den-schulen |
|||||||||||||||
Wir feiern Geburtstag! 30+1 |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Im Jahr 2021 wurde unsere Schule 30 Jahre alt. Aufgrund der zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen konnten wir nicht feiern. Nun möchten wir es endlich nachholen! Als Abschluss unserer Projektwoche vom 2.-6. Mai 2022 möchten wir am 7. Mai 2022 sowohl unsere Arbeit präsentieren, als auch abschließend feiern. Dazu sind alle an unserer Schule Interessierten herzlich eingeladen! Da auch der „Tag der offenen Tür“ im November 2021 ausfallen musste, bietet unsere Feier allen zukünftigen Fünftklässlern mit Ihren Familien die Gelegenheit, unsere Arbeit zu sehen und uns bei der Feier kennenzulernen. Wir freuen uns auf Euch/Sie! Die offizielle Einladung finden sie hier: Einladung (pdf) P.S. Schüler*innen unserer Schule und deren Eltern müssen sich nicht zum Präsentationstag und zur Feier anmelden. |
|||||||||||||||
Aufführung des Literaturkurses der Q2 am 24.03.2022 |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Am 24.03.2022 führten die Schüler*innen des Literaturkurses unserer Q2 ihre eigene Bearbeitung zu Goethes "Prometheus" um 19:00 Uhr im Forum der Europaschule auf. Lange Zeit konnten keine Aufführungen unserer Theatergruppen im größeren Rahmen stattfinden. Den Überschuss der Einnahmen möchten die Schüler*innen an eine Hilfsorganisation spenden, die die ukrainische Bevölkerung im Krieg unterstützt. |
|||||||||||||||
Die Europaschule Herzogenrath hilft |
|||||||||||||||
Liebe SchülerInnen und Eltern, gemeinsam mit dem Verein „Hilfe mit Herz e.V. - Bürgerhilfe Herzogenrath“ wollen wir uns für die Menschen der Ukraine engagieren. Der Verein kümmert sich sowohl um hier ankommende Geflüchtete (meist Frauen mit ihren Kindern) die u.a. im Bürgerhaus in Kohlscheid untergebracht werden sollen, organisiert aber auch LKW-Hilfstransporte für die Menschen in der Ukraine. Hier möchten wir als Schulgemeinde helfen. Wichtig ist, dass wir vor allem die Dinge spenden, die auch wirklich dringend benötigt werden und qualitativ noch in Ordnung sind. Das folgende Anschreiben enthält dazu weitere Einzelheiten. Anschreiben (hier klicken) |
|||||||||||||||
Informationsvideo zur Europaschule Herzogenrath für interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte |
|||||||||||||||
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, da unser Tag der offenen Tür in Präsenz leider aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden musste, finden Sie an dieser Stelle ein Informationsvideo, das Ihnen einen Überblick über unsere Schule gibt. Zum Informationsvideo (hier klicken) Viele Grüße Michael Schmitt (Schulleiter) |
|||||||||||||||
Die Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrkräften findet ebenfalls über das Lernforum statt. Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften findet über das Portal Schulmanager Online statt. Aus Gründen des Infektionsschutzes bitten wir Sie, vor dem Besuch unserer Schule telefonisch unter 02406-98570 einen Termin zu vereinbaren und beim Betreten der Schule einen Nachweis gemäß der 3G-Regel vorzulegen.
|
|||||||||||||||
Erneute Auszeichnung als Verbraucherschule |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Wie bereits im letzten Schuljahr wurde auch in diesem Jahr unserer Schule die Auszeichnung „Verbraucherschule Silber“ verliehen. Diese Auszeichnungen erhalten Schulen, die Konsum- und Alltagskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. Über diverse Projekte und Fortbildungen hat sich unsere Schule für diesen Titel qualifiziert. Im Rahmen der Veranstaltung „Auszeichnung Verbraucherschule“ am 03. März 2022 stellt unsere Schule ein paar ihrer Projekte in einem kurzen Video vor. Hier geht es zum Video: https://youtu.be/peXPFQOXJXM |
|||||||||||||||
Kulturagenten für kreative Schulen |
|||||||||||||||
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ begann im Schuljahr 2011/ 2012 mit dem Schwerpunkt, Kunst und Kultur nachhaltiger in Schulen zu verankern. Das Projekt wurde von 2011-2018 durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator gefördert. Kulturagent*innen sollten hierzu ein breites und nachhaltiges Angebot kultureller Bildung in den Programm-Schulen initiieren. Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird das Programm nun als Landesprogramm vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (Bereitstellung von Kunstgeld) gefördert. Es hat sich seitdem zu einem Programm entwickelt, das die Begleitung der Schulentwicklung mit kulturellem Schwerpunkt in den Mittelpunkt der Arbeit der Kulturagent*innen stellt. Weitere Infos zum Programm und zu stattgefundenen Maßnahmen finden Sie in unserem padlet (bitte klicken). |
|||||||||||||||
Siegerehrung Luftballonwettbewerb des 5. Jahrgangs |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
11.11.2021 Am 11.11.2021 fand die Preisverleihung für unseren Luftballonwettbewerb des 5. Jahrgangs statt. Aufgeregt warteten alle Schülerinnen und Schüler vor dem Forum. Nach dem Einlass ging es sofort los mit der Präsentation. Die Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5 bis 7, Anja Pöppelmeyer, zeigte mit anschaulichen Bildern die Strecke, die jeder Luftballon geflogen ist. Der erste Siegerballon ist sogar 585 km geflogen, bis nach Kvilda (Tschechien)! Alle Gewinner*innen erhielten unter tosendem Beifall einer Applaus-Rakete tolle Buchpreise. |
|||||||||||||||
Expertenvortrag zu Karrierewegen im Einzelhandel |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
04.11.2021 HERZOGENRATH. Am 4. November 2021 waren Marcel Küper, Hausleiter der benachbarten Kaufland-Filiale, und die Auszubildende Tasmin Heger für einen Expertenbesuch in der Europaschule Herzogenrath zu Gast. Zuvor hatte die Berufswahlkoordinatorin Anna Zentis in der Jahrgangsstufe 10 für die Veranstaltung geworben, so dass sich am Ende 25 interessierte Schülerinnen und Schüler einfanden. In einem fesselnden und erkenntnisreichen Vortrag gab der gelernte Betriebswirt zunächst einen Überblick sowie grundlegende Informationen zum zur Schwarz-Gruppe gehörigen Unternehmen. Dabei stellte er grundlegende Unterschiede zwischen Kaufland als Selbstbedienungs-Warenhaus und den größten Mitbewerbern in Form gängiger Discounter dar. Manche Jugendliche schienen überrascht zu sein, als sie erfuhren, welch große Rolle die Aspekte Nachhaltigkeit, Tierwohl und Produktvielfalt in der Unternehmensphilosophie spielen. Marcel Küper lobte die Möglichkeiten, die heutige Studien- und Berufswahlorientierungsmaßnahmen in der Schule böten: „Ich selbst habe als Jugendlicher nur ein einziges Praktikum bei einer Versicherung gemacht und das war’s.“ Einblicke wie bei der heutigen Veranstaltung und die Chance, Fragen auch an nur wenig ältere Azubis richten zu können, seien daher von großem Wert. Die Europaschule und Kaufland unterhalten ihre KURS-Lernpartnerschaft bereits seit 2008. Seitdem bieten regelmäßige Betriebserkundungen, Praktika und unterrichtliche Aktivitäten im Rahmen der im Fach Wirtschaftslehre verankerten „Methodentage“ vielfältige Einsichten rund um den Einzelhandel. Der ein oder andere „Aha“-Effekt seitens der Schülerinnen und Schüler zeigte, dass über die im Vortrag vermittelten Erkenntnisse das eigene Konsum- und Einkaufsverhalten bewusst gemacht und in Bezug zu den verschiedenen kaufmännischen Berufsfeldern gesetzt wurde. Die Anforderungen, die bei den unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewegen bei Kaufland an die Jugendlichen gestellt werden, hätten dabei laut Hausleiter Küper für alle Bereiche Überschneidungen: Gemäß der Unternehmenswerte Leistung, Dynamik und Fairness müsse man in der Lage sein, Verantwortung zu übernehmen, flexibel und vor allem zuverlässig zu sein. Neben Schnupperpraktika seien potenzielle Bildungswege eine klassische Ausbildung, ein duales Studium oder das Abiturientenprogramm. Tasmin Heger, seit August 2019 Absolventin dieses Abiturientenprogramms, konnte hierzu eigene aufschlussreiche Erkenntnisse und Erfahrungen beisteuern. „Mir war wichtig, dass ich immer etwas anderes machen kann“, begründete die 21-Jährige unter anderem ihre Entscheidung, sich im Rahmen des kombinierten Programms zur Einzelhandelskauffrau und geprüften Handelswirtin (IHK) ausbilden zu lassen. Ihre verschiedensten Tätigkeiten seien sehr abwechslungsreich und würden niemals langweilig. Die wohl wichtigste Grundvoraussetzung für diesen Weg sei in erster Linie Zielstrebigkeit und daher gab sie den jungen Erwachsenen abschließend folgende Erkenntnis mit auf den Weg: „Hauptsache, ihr setzt euch Ziele. Wenn man ein Ziel vor Augen hat, schafft man es auch.“ (Felix Meisel, KURS-Koordinator der Städteregion Aachen; Quelle: https://www.kurs-koeln.de/expertenvortrag-zu-karrierewegen-im-einzelhandel) |
|||||||||||||||
Erfolgreiche Teilnahme am Kunst-Jugendwettbewerb |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
02.11.2021 Bei dem vom 26. Oktober – 1. November 2021 stattfindenden 'Albert-Camus-Festivals' der Camus Gesellschaft (externer Link zur Informationsseite) wurde ein Jugendwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich der Q1-Kunstkurs erfolgreich beteiligt hat. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wurden in einer Ausstellung in der Burg Frankenberg in Aachen präsentiert und der von Felix Lilly Hogen, Felicia Kohnle und Felix Kersgens erstellte Film ‚Der Sinn des Lebens ist ein Leben mit Sinn‘ wurde einem größeren Publikum am Donnerstagabend in der Aula Carolina in Aachen vorgeführt. Zina Korkiti wurde von der Jury für den 2. Platz ausgelobt und gewann so ein beachtliches Preisgeld in Höhe von 600 €. Herzlichen Glückwunsch! |
|||||||||||||||
Projekt zur Leseförderung mit dem Verein MENTOR |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
03.09.2021 Heute konnten wir mit dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Herzogenrath ein Projekt zur Leseförderung an unserer Europaschule etablieren, wir freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit. In dem Projekt werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe als Lesementoren ausgebildet und begleitet. Immer mehr Kinder können nicht ausreichend lesen oder verstehen gelesene Texte nur unzureichend. Damit fehlt ihnen die Basis für jegliches Lernen. Für Lehrkräfte entsteht daraus oft ein Dauerthema, denn bei rund 30 Schüler:innen in der Klasse ist eine intensive individuelle Förderung betroffener Kinder kaum möglich. Hier helfen ehrenamtliche Lesementoren bereits an über 1.900 Schulen in Deutschland. Unter dem Dach des Bundesverbandes von MENTOR – Die Leselernhelfer e.V. fördern insgesamt 11.000 Mentoren 14.000 Lesekinder. Oberstes Prinzip sind eine 1:1-Betreuung und hohe Qualitätsstandards des Bundesverbandes von MENTOR. Der Verband ist mit rund 80 Vereinen und Initiativen bundesweit vertreten. Ein Lesementor betreut einen Schüler mindestens ein Jahr lang, sie treffen sich wöchentlich in der Schule. Schüler und Mentor lesen gemeinsam und sprechen anschließend über die Texte, damit die Lesekinder deren Bedeutung und die der Worte erfassen. Auch Sprach- und Bewegungsspiele gehören fest zu den Stunden, bei denen es darum geht, in entspannter Atmosphäre die Freude am Lesen zu wecken. In Zusammenarbeit mit den regionalen MENTOR-Vereinen sorgt der Bundesverband für regelmäßige Qualifizierungen der Mentoren und für standardisierte Materialien. Die Zusammenarbeit wird zwischen Schule und Verein vor Ort in die Wege geleitet. Die Lesestunden finden in unserer Schule statt. Dazu wählen Lehrkräfte Schüler:innen mit Leseschwächen aus. Diese werden von unserem Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler als Lesementoren begleitet. Um die Maßnahme an unserer Schule zu starten, suchen wir neben weiteren Schüler:innen auch interessierte Eltern, die Lesementoren werden möchten. Alle werden auf ihre Aufgabe inhaltlich und methodisch vorbereitet. Bitte meldet euch bei Herrn Steinbach (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Weitere Informationen erhaltet ihr unter www.mentor-herzogenrath.de. |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
GGG-Regel für Klassenpflegschaft und Zutritt zur Schule |
|||||||||||||||
Sehr geehrte Eltern, die aktuelle Coronaschutzverordnung schreibt vor, dass wir zu allen Schulveranstaltungen die GGG-Regel einzuhalten haben. Dies bedeutet für Sie, dass Sie zu den Klassenpfegschaftsitzungen nur Zugang haben, wenn Sie einen Nachweis über einen der drei G haben: Geimpft (beide Impfungen plus 14 Tage); Genesen (Infektion, die weniger als sechs Monate her ist); Getestet (aktueller negativer Schnelltest, der noch keine 48 Stunden alt ist). Die Klassenlehrkräfte werden Ihre Nachweise vor Beginn der Sitzung kontrollieren. Es werden keine Schnelltests in der Schule angeboten. Diese Regelung gilt im Übrigen auch für den Zutritt zur Schule, wenn Sie während der Bürozeiten hier etwas zu regeln haben. Ich bitte Sie um Verständnis und v.a. um das Einhalten dieser Regelung im Sinne der Gesundheit Ihrer Kinder. Nehmen Sie bitte die Möglichkeit der Elternmitwirkung am schulischen Leben trotzdem wahr. Mit freundlichen Grüßen Michael Schmitt (Schulleiter) |
|||||||||||||||
Start in das neue Schuljahr am 18.08.2021 |
|||||||||||||||
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 18.08.21 starten wir in das neue Schuljahr 2021/22. Leider können wir uns noch immer nicht von den Pandemie-Bedingungen trennen, da die Infektionszahlen zurzeit leider steigen und so weiterhin bei allem Umsicht geboten ist. Das Schuljahr wird im Hinblick auf die Hygienevorschriften so starten, wie das letzte beendet wurde. Im Haus – unabhängig vom Impfstatus der Einzelnen – gilt weiter die Maskenpflicht (FFP2 oder OP-Maske), außerhalb des Gebäudes können sich alle ohne Maske bewegen. Es besteht weiterhin eine Testpflicht. Die Kinder testen sich zweimal wöchentlich. Geimpfte und Genesene sind von dieser Pflicht ausgenommen. Hierüber benötigen wir allerdings einen einmaligen ärztlichen Nachweis. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, dass sich Ihr Kind mit allen testet. Alle weiteren Regeln (Hände waschen, Abstand, etc.) werden mit Ihren Kindern in den ersten Unterrichtstagen besprochen. Der Unterricht findet inklusive aller Differenzierungskurse nach Plan statt. Die Mensa wird geöffnet und auch ein Kioskverkauf wird angeboten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über die herkömmlichen Regeln. Wir bitten Sie uns bei allem, was auch zu Beginn dieses Schuljahrs erschwerend hinzu kommt um Unterstützung und Verständnis für entsprechende Schutzmaßnahmen. Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für den Start ins neue Schuljahr Michael Schmitt (Schulleiter) |
|||||||||||||||
Nutzung des Schulmanagers Online |
|||||||||||||||
Sehr geehrte Eltern, einige Jahre war von Seiten der Eltern gefordert, einen schnellen und unkomplizierten Kommunikationsweg zwischen Elternhaus und Schule zu schaffen. Seit Beginn des Schuljahres haben wir über den „Schulmanager“ einen solchen Weg ermöglicht. Der „Schulmanager“ funktioniert einwandfrei, schnell und anwenderfreundlich. Viele Eltern (und auch die Lehrkräfte) sind begeistert. Leider haben sich immer noch fast 200 Eltern nicht beim „Schulmanager“ angemeldet. Dies geht ganz unkompliziert als App, ist für Sie kostenfrei und nicht vom eigenen Server abhängig. Ich möchte Sie bitten, sich beim „Schulmanager“ anzumelden. Wir werden weiter an diesem System festhalten und dann auch keine Elterninformationen mehr auf anderem Wege schicken. Wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mit freundlichen Grüßen Michael Schmitt (Schulleiter) |
|||||||||||||||
Einverständniserklärung zur Teilnahme an Videokonferenzen |
|||||||||||||||
Liebe Eltern. Aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr wissen wir, dass der direkte Kontakt zwischen Lehrkräften und Schüler*innen während des Unterrichts auf Distanz eine wichtige Bedingung für ein gelingendes Lernen ist. Dazu nutzen wir eine Videoplattform. Die Einladung erfolgt über unsere Lernplattform. Die Teilnahme Ihres Kindes ist allerdings nur möglich, wenn Sie Ihr Einverständnis dazu geben. Dazu ist ein Formular des Datenschutzbeauftragten für Schulen in der Städteregion Aachen angehängt. Es enthällt alle Informationen, die Lehrkräfte und Schüler*innen bei der gemeinsamen Arbeit im Videoraum berücksichtigen müssen. Es weist ausdrücklich auch auf mögliche Gefahren hin. Es ist vergleichbar mit dem Beipackzettel eines Medikaments, in dem alle möglichen Nebenwirkungen aufgezählt sind. Bitte füllen Sie das Formular aus und unterzeichen Sie es, wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind teilnimmt. Bitte geben Sie es möglichst schnell - nach telefonischer Anmeldung - in der Schule ab oder senden Sie es uns per Post zu. Wenn Sie die Einverständniserklärung nicht unterzeichnen, darf Ihr Kind nicht an den Videokonferenzen teilnehmen. Dies hat keine negativen Auswirkungen für Sie oder Ihr Kind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Sollten Sie bereits die Einverständniserklärung für Videokonferenzen unterzeichnet haben, reicht diese aus. Herzliche Grüße Jens Klein (Didaktischer Leiter) Einwilligung Videokonferenzen Europaschule |
|||||||||||||||
Präsentation zum WP-Fach ab Klasse 7Die Präsentation der Informationsveranstaltung zum WP-Fach ab Klasse 7 vom 19.05.2021 finden Sie hier.Präsentation zur WP-Wahl des kommenden 8. JahrgangsDie Präsentation der Informationsveranstaltung zur WP-Wahl des kommenden 8. Jahrgangs vom 05.05.2021 finden Sie hier.Einverständniserklärung zu FilmaufnahmenMit dem folgenden Schreiben der Abteilungsleitung I können Sie Ihrem Kind ermöglichen, an den Aufnahmen zum Schulfilm teilzunehmen.Einverständniserklärung zum Download |
News
Sommerleseclub 2021 der Stadtbücherei Herzogenrath

Die GemüseAckerdemie startet in die neue Saison
Auszeichnung als Verbraucherschule
Die Beiträge vergangener Schuljahre finden Sie im Menü unter dem Punkt "Archiv".
Die Europaschule Herzogenrath - kurz gefasst
Die Europaschule Herzogenrath vergibt alle in Deutschland möglichen Schullaufbahnen und Abschlüsse; je nach persönlicher Fähigkeit und individuellen Interesses der Schülerinnen und Schüler. Diese Abschlüsse werden nach der Klasse 10 (Sekundarabschlüsse I) oder nach Jahrgang 13 (G9) oder 12 (G8) (Abitur -Allgemeine Hochschulreife) erreicht. An der Schulform Gesamtschule wird der zukünftige Bildungsabschluss nicht schon nach dem 4. Schuljahr vorentschieden.
Die Europaschule Herzogenrath hat einen Schwerpunkt im Bereich der modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Latein als traditionelle Sprache. Bereits ab der Klasse 5 lernen alle Kinder neben Englisch eine weitere Fremdsprache im regulären Unterricht: Französisch, Niederländisch oder Spanisch. Ab der Jahrgangsstufe 8 werden Französisch, Niederländisch und Spanisch in bilingualen Modulen unterrichtet.
Der zweite Schwerpunkt der Schule ist die kulturelle Bildung aller Schüler/innen. Sie ist eine der Schulen in den der "Kompetenznachweis Kultur" erworben werden kann. Bundesweit gehört sie zu der kleinen Gruppe der Schulen des "Kulturagentenprogrammes". Die Europaschule Herzogenrath ist Mitglied in vielen Bildungsnetzwerken.