Header3.png

Beiträge aus dem Schuljahr 2018/19

Gelungener Erasmus+-Schülerworkshop in Parainen (Finnland)

Finnland1 small     Finnland2 small
In der Woche vom 24.9. – 28.9.2018 fand der Schülerworkshop des Erasmus+-Projekts MOVE in Finnland statt. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus Ibi (Spanien), der Europaschule Köln und den Gastgebern aus Parainen beschäftigten sich vier Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs weiter mit gesunder Ernährung, Bewegung und sinnvollem Einsatz moderner Medien, um ein „learning hero“ zu werden. So wurde zum Beispiel „finnish super food“ gemeinsam gekocht und das Essen in der Mensa dreier Schulen getestet. Jede Schule hatte drei Stationen zu bewegtem Lernen vorbereitet, die gemeinsam ausprobiert und ausgewertet wurden. Außerdem hatten die Jugendlichen Gelegenheit, ihre körperlichen Voraussetzungen (Blutdruck, Lungenvolumen, Griffkraft, Sprungkraft, Maximalpuls) zu testen und gemeinsam zu recherchieren, wie man diese verbessern kann. Natürlich durften gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bowling oder ein Besuch im „Superpark“ nicht fehlen. Der tränenreiche Abschied zeigt deutlich, dass diese Woche mehr als nur ein Schulprojekt war und alle können die Fortsetzung in Ibi Ende Januar kaum erwarten.

Spende des Theatervereins Bardenberg

Theater Foerderverein smallDer Theaterverein Bardenberg wird 10 Jahre alt. Zur Premiere der Jubelsaison überreichte der Vorsitzende Harald Landes eine Spende von jeweils 500 Euro an den Förderverein des Familienzentrums Heidegarten Würselen, an den Verein Tabalingo-Sport und Kultur interaktiv-Stolberg und an den Förderverein der Europaschule Herzogenrath. Wolfgang Josephs nahm den Spendenscheck für den Förderverein entgegen. Die Schule dankt dem Theaterverein herzlich für die Unterstützung.

Spendenübergabe aus dem PS-Sparen

Sparkasse Spende 2018 smallWolfgang Josephs, der 2. Vorsitzende des Fördervereins der Europaschule Herzogenrath, hat am 19.11.2018 im soziokulturellen Zentrum am Klösterchen der Stadt Herzogenrath aus dem PS Sparen der Sparkasse Aachen eine Spende von 1500,00 € erhalten. Herzlichen Dank, wie auch in den vergangenen Jahren. Hier sehen Sie Wolfgang Josephs (zweite Reihe, zweiter von links sitzend) im Kreis der anderen Spendenempfänger.

Stolpersteine-Gedenktag am 27.01.

Stolpersteine smallStolpersteine small Als die Rote Armee am Morgen des 27. Januar 1945 weiter Richtung Berlin marschierte, ahnte keiner der Soldaten, was sie an diesem Tag erwartete. Am Nachmittag befreiten sie das von den Deutschen verlassene Lager Auschwitz-Birkenau, in dem über eine Million Menschen ermordet worden waren. Sie fanden Tausende Leichen, tonnenweise angeschnittene Haare und völlig ausgehungerte Häftlinge. Einige Tage später gingen die Bilder um die Welt. Der Mord an sechs Millionen Menschen kam an die Öffentlichkeit. Seit 1996 ist dieser Tag der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Grund genug für einen Geschichtskurs der Q1, den Schaukasten im A-Foyer genauer unter die Lupe zu nehmen. In kleinen Gruppen erarbeitete der Kurs Plakate für die Grundschüler, um sich anschließend im Kurs gemeinsam mit dem Schicksal der jüdischen Familie Rubens auseinander zu setzen. Parallel dazu wurden die vier Stolpersteine der Familie von Schülern der Q2 gesäubert. Jetzt können sie hoffentlich ihre Funktion wieder wahrnehmen, das Grauen des Nationalsozialismus nicht vergessen zu lassen.

Erfolgreiche Arbeit an MOVE-Lernvideos beendet

Erkennen Laufen
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „MOVE – be a learning hero“ haben unsere Schülerinnen und Schüler Lernvideos erstellt.
Diese sind beim internationalen Schülertreffen in Ibi synchronisiert worden. Ein umfassender Bericht zum Treffen folgt.Die deutschen (D) und englischen (E) Filme sehen Sie auf unserem Youtube-Schulkanal unter folgenden Links:

ABC-Lauf (D): https://youtu.be/IUCB5siB2Dk
ABC-Run (E): https://youtu.be/Kzs8jpOrI8I
Erkennst du es (D): https://youtu.be/t8A-1lGbHWA
Do you know it (E): https://youtu.be/HMazPWahLCI

Austausch mit unserer Partnerschule "Mare de Déu de l'Ólivar" Valencia 2019

Spanien1 small       Spanien2 small    Spanien3 small  
Vom 09. bis zum 14.03 fand erneut der Spanischaustausch nach Alaquàs bei Valencia statt. Mit 13 Schülerinnen und Schülern starteten wir am Samstagmorgen um 10 Uhr vom Flughafen Köln nach Valencia. Nach 2 Stunden landeten wir und wurden herzlich von den spanischen Austauschschülern und ihren Familien empfangen. Vom Flughafen aus ging es dann zu den Familien nach Hause, wo man sich über das Wochenende besser kennenlernte. Wir trafen uns auch mit den anderen Austauschpartnern und unternahmen etwas gemeinsam. Montagmorgen starteten wir mit der Schule nach Valencia, um den Bioparceinen Zoo am Rande des trockengelegten Flussbetts des Turia, zu besichtigen. Gegen Mittag fuhren wir in die Stadt und aßen ganz traditionell Churros. Am Dienstag durften wir an der Universität Conservatorio Superior de Danza in Valencia verschiedene Tanzkurse für traditionelle spanische Tänze besuchen. Von dort aus ging es weiter zu den Mascleta`, dem traditionellen Feuerwerk in der Zeit der Fallas, einem spanischen Fest. Zum Abschluss besuchten wir das Ninot- Museum, wo verschiedene Figuren der Fallas ausgestellt werden, die wir mit bewerten durften. Mittwoch ging es schließlich in die Schule, wo wir an verschiedenen Workshops teilnahmen, um Näheres über die spanische Kultur zu erfahren. Am späten Nachmittag trafen wir uns alle ein letztes Mal am Strand und ließen den Tag ausklingen. Am Donnerstagmorgen trafen wir uns alle mit gepackten Koffern an der Schule zum gemeinsamen Abschiedsfrühstück und aßen dort selbstgemachte landestypische Dinge. Bevor wir zum Bus gebracht wurden, machten wir noch Fotos. Der Abschied am Bus fiel allen sehr schwer, da sich eine enge Freundschaft zwischen den spanischen und deutschen Schülern aufgebaut hatte. Der Rückbesuch der Spanier erfolgt vom 09.-16. Mai. Begleitet wurde der Austausch von L. Reimers und J. Steinbach.
Bericht von Lea-Alexandra, Jg. 9

Austausch mit dem Sophianum in Gulpen am 10. und 11. April 2019

Gulpen small32 Schülerinnen und Schüler der Europaschule Herzogenrath erlebten ein Austauschprogramm mit dem Sophianum in Gulpen, Niederlande. Sie besuchten gegenseitig Unterrichtsstunden, besichtigten die Schulgebäude und stellten Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Unterrichtsmethodik, Stundenplänen, Schulgebäuden und Notengebung fest. Die Ergebnisse, Texte und Bilder, präsentierten sie sich anschließend gegenseitig in Form von PowerPoint-Vorträgen. Der erteilte Unterricht und seine Methodik wurde als recht ähnlich bezeichnet, während die niederländischen Schüler/innen feststellten, dass unsere Schule eine Mensa besitzt, das Sophianum jedoch nicht, da in den Niederlanden üblicherweise eher abends warm gegessen wird. So sind auch die Pausen in Gulpen erheblich kürzer als bei uns an der Europaschule. Herausragend bei den Unterschieden stellte sich heraus, dass die Europaschule ihren Fokus besonders in die Vermittlung von Sprachen und in den kulturellen Bereich stellt, was sich z.B. im Gebäude am Forum und an den Kunstwerken bzw. dem großen Kunsttrakt zeigt, während das Sophianum stärker naturwissenschaftlich orientiert ist. So gibt es in Gulpen ein so genanntes „Technasium“ für Schüler/innen der Oberstufe, in dem sie lernen, mit Auftraggebern aus dem Betriebsleben reale Projekte zu untersuchen und dazu Entwürfe zu gestalten. Zurzeit werden z.B. neue Module für eine Achterbahn zunächst berechnet, dann am Computer entworfen und anschließend mithilfe von 3-D-Druckern in die Praxis umgesetzt. Schüler/innen und Lehrer/innen der Europaschule waren sehr beeindruckt von der sehr modernen technischen Ausstattung des Technasiums. Das ist mal Lernen am Objekt und eine ideale Vorbereitung auf das Studium! So gewinnen Schüler/innen Eindrücke über den Tellerrand (die eigene Schule) hinaus, das macht den Sinn eines Austauschs aus.

USA-Austausch 2019

USA1 smallVom 1. bis zum 17. April fand erneut unser jährlicher Schüleraustausch mit der Bishop Ireton High-School aus Alexandria, Virginia statt. Dabei waren 12 Schülerinnen und Schüler aus der EF, die stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Dormeier und Herr Josephs, der die Partnerschaft aufgebaut hatte, mit seiner Frau. Unsere Reise begann mit einem kleinen Aprilscherz, da wir beinahe in den falschen Zug eingestiegen wären und nur mit etwas Glück unseren Anschlussflug von Kopenhagen nach Washington gerade noch bekommen haben. Als wir dann schließlich heile in Washington angekommen waren, wurden wir dort herzlich von unseren host-familys empfangen. Im Verlauf unseres Aufenthalts haben wir das traditionelle amerikanische Schulsystem kennengelernt, viele große Städte besichtigt, viel geshoppt und vor allem zusammen mit den amerikanischen Familien den Alltag erlebt. Unter anderem waren wir in Washington im Capitol, beim weißen Haus und bei mehreren verschiedenen Gedenkstätten. In Baltimore jedoch haben wir durch Ghettos auch einmal die andere Seite von Amerika kennengelernt. Es war eine sehr schöne Reise mit viel Spaß, lustigen Insidern und vielen neuen Freundschaften. Als wir dann am 17.4. wieder in Herzogenrath ankamen, waren es auch nur noch zwei Tage, bis das Orchester „Wind Ensemble“ der Bishop Ireton eintraf. Sie haben uns ein wunderschönes Konzert gespielt und gemeinsam mit den Familien Ostern gefeiert. Insgesamt war es ein richtig schöner Austausch, den ich sofort wieder mitmachen würde.Yasmina Dreßen EF

Osterkonzert des Bishop Ireton Blasorchesters

USA Konzert smallDie erste Einladung sprach Wolfgang Josephs bereits vor weit über 20 Jahren aus. So lange dauerte es, bis das erstklassige Orchester unserer amerikanischen Partnerschule ihr erstes Osterkonzert im Forum unserer Schule gab. Unter Leitung der neuen Dirigentin Melinda Hall reisten die 30 Musiker mit ihren Begleitern Karfreitag in Herzogenrath an. Nach einer Probe wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Gastfamilien in Empfang genommen. Dank der Hilfe des Schulpflegschaftsvorsitzenden, Herrn Vohn, konnten alle kurzfristig untergebracht werden. Am Samstag wurde vormittags Aachen erkundet, am Abend war es dann soweit. Die Musiker präsentierten ihr Können vor gut 100 Gästen, die alle angetan von der Leistung waren, was nicht zuletzt an der Vielfalt der dargebotenen Stücke lag. Ostersonntag gestaltete der Schulpriester die Messe in St. Willibrord mit, zudem gab es von einer kleinen Gruppe drei weitere Stücke in der Kirche zu hören. Organist Becker war von der Disziplin der Schüler angetan, die die schweren Stücke professionell spielten. Die Freizeit am restlichen Sonntag wurde von den Familien mit unterschiedlichsten Aktivitäten gefüllt. Ostermontag war es Zeit für den Abschied, die Amerikaner machten sich über einen Kurzbesuch in Köln auf den Weg nach Bayern, wo sie in unserer zweiten Ferienwoche ein weiteres Konzert gaben, bevor sie dann zum Ende unserer Ferien nach Alexandria zurückreisten.

"DAS GEHT! - Dialog zwischen Jugend und Politik" am 22.05.2019

das gehtAm 22.05.2019 hielt an der Europaschule der Europawahlbus mit den Europaabgeordneten Sabine Verheyen und Arndt Kohn sowie weiteren Kandidat*innen zu einer Diskussion mit Schüler*innen aus verschiedenen Schulen anlässlich der Europawahl 2019. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Bildungsbüro der Städteregion Aachen.
Dort hatte sich eine Arbeitsgruppe, die aus motivierten und engagierten Jugendlichen besteht, richtig ins Zeug gelegt. Zusammen hatten sie ein ganz neues Format für die Veranstaltung ausgearbeitet. Mit einem Bus wurden die Arbeitsgruppe und die Europapolitiker/innen nach Herzogenrath und Stolberg fahren.
Sie wurden von Schüler*innen befragt und mussten ihr Wissen über die EU in einem ausgetüftelten Quiz unter Beweis stellen!

An der Veranstaltung nahmen Sabine Verheyen (CDU), Arndt Kohn (SPD), Daniel Freund (Die Grünen), Andrej Hunko (Die Linke), Johannes Stirnberg (ÖDP) und Eileen O‘Sullivan (VOLT) teil.

Lehrerinnen- und Lehrertreffen in Spanien

Spanien 2019 1 small     Spanien 2019 2 small
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „MOVE – be a learning hero“ hat vom 20. – 24. Mai 2019 das letzte LehrerInnentreffen in Ibi (Spanien) stattgefunden. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Köln und Parainen (Finnland) wurden das gesamte Projekt evaluiert, erste Teile des Abschlussberichts verfasst, sowie Ideen für Folgeprojekte ausgearbeitet. Insgesamt wurde das Projekt von allen teilnehmenden Schulen als sehr erfolgreich eingestuft, einer weiteren Zusammenarbeit sehen alle positiv entgegen. In den Schulen werden abschließend noch alle ProjektteilnehmerInnen befragt, sodass im Rahmen eines Vergleichs herausgefunden werden kann, ob sich in den letzten zwei Jahren Änderungen im zentralen Bereich des Projektes „Lernen durch Bewegung unter Beachtung gesunder Ernährung“ ergeben haben. Einzelne Strategien haben dauerhaft Einzug in den Unterricht erhalten – so viel kann vorab verraten werden. Abschließend möchten wir uns beim PAD bedanken, der durch die finanzielle Unterstützung das Projekt ermöglicht hat.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.