Header2.png
Beiträge aus dem Schuljahr 2020/2021
(geprägt durch die Corona-Pandemie)






Start in voller Klassenstärke ab Montag, 31.05.2021

Sehr geehrte Eltern,

gemäß den neuen Verordnungen des Landes NRW startet am Montag, den 31.05.21 der Präsenzunterricht in voller Klassenstärke.
Dabei ist folgendes zu beachten:
  • Es gelten weiterhin alle Hygiene- und Abstandsregeln.
  • Der Unterricht findet nach dem derzeit geltenden Plan statt, aber natürlich fällt damit die Einteilung in Gruppen A und B weg. Es bleibt bei der jetzigen Einteilung in Klassen (für Differenzierungsfächer).
  • WP 7 und WP 8 finden weiter im Distanzunterricht statt.
  • Sportunterricht soll möglichst draußen stattfinden. Der Schwimmunterricht wird ermöglicht.
  • Die Pausen finden auf den Höfen A mit Jg.5-6, B mit den Jg. 7-8 und C mit den Jg. 9-10 statt.
  • Kiosk und Mensa werden angeboten.
  • Die Testpflicht besteht weiterhin. Eine Ausnahme gilt nur für Geimpfte und Genesene (+14 Tage-Regel). Wir lassen montags und donnerstags testen. Aber: In der nächsten Woche wegen des Feiertags am Montag und Mittwoch!
Bitte sprechen Sie Ihr Kind noch einmal zur besonderen Verantwortung für die eigene Gesundheit und die der anderen an.

Beachten Sie bitte auch, dass am nächsten Freitag kein Brückentag ist. Der Unterricht findet regulär statt.


Mit freundlichen Grüßen

Michael Schmitt
(Schulleiter)


"Schoolhoming statt Homeschooling"

Liebe Eltern,

unter dem Motto „Schoolhoming statt Homeschooling“ bieten wir in der 1. Ferienwoche vom 5. bis 9. Juli Ihrem Kind die Möglichkeit einer extra Zeit zum Lernen an. Täglich von 8.30 bis 14.30 Uhr können Kinder von der 5. bis zur 9. Klasse daran teilnehmen. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an die Kinder und Jugendlichen, die sich während der Pandemie schwer mit dem Distanz- und Wechselunterricht getan haben, z.B. mit ihrer eigenen Motivationsfähigkeit, der Selbstorganisation, einem mangelnden Selbstbewusstsein und fehlendem Optimismus. Wir wissen, dass es vielen Kindern und Jugendlichen schwergefallen ist, gut durch diese Krise zu gehen. Deshalb ist es unserer Meinung nach wichtig, an der Resilienz, darunter versteht man so etwas wie das psychologische Immunsystem, Ihrer Kinder zu arbeiten und ihnen einen besseren Start ins nächste Schuljahr zu ermöglichen. Unterstützt werden wir in dieser Woche von Lehramtsstudenten der RWTH Aachen, Studierenden der KATHO Aachen im Studiengang Soziale Arbeit und dem Jugendverband der Falken der Ortsgruppe Merkstein. Neben der Möglichkeit Lernlücken Ihrer Kinder aufzuarbeiten, wird es auch eine Vielzahl an sportlichen und kreativen Angeboten geben. In dieser Woche werden sich alle Teilnehmenden 3x einem kostenlosen Corona-Schnelltest unterziehen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls durch ein kostenloses Mittagessen in der Mensa gesorgt.

Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Kindern aufnehmen können, ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind rechtzeitig über Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Schulsozialarbeiter Herr René Körfer montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter 02406-985751 zur Verfügung.
Homeschooling Plakat small
   

Wechselunterricht ab dem 10. Mai 2021 für die Jahrgänge 5-9 und EF mit Gruppe B

Sehr geehrte Eltern,

die Inzidenzzahlen in der Städteregion waren in der vergangenen Woche stabil unter dem vorgeschriebenen Grenzwert, sodass wir am 10. Mai 2021 den Wechselunterricht in den Klassen 5 bis 9 und EF mit der Gruppe B nach dem Ihnen bekannten Stundenplan starten. Die 10. Klassen bleiben wie bisher im Unterricht, ebenso der Jahrgang Q1. In den 9. Klassen wird zusätzlich der WP-Unterricht wieder in Präsenz angeboten.

Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht bleibt der verpflichtende Selbsttest, der hier in der Schule zum Unterrichtsbeginn angeboten wird. Die Kinder testen sich in der Gruppe B montags und mittwochs und dann in der zweiten Woche dienstags und donnerstags. Gegenläufig dazu testen sich die Kinder der Gruppe A.

Schüler*innen ohne Selbsttest haben keine Berechtigung zur Teilnahme am Präsenzunterricht (weitere Informationen finden Sie hier). Bescheinigungen über negative Selbsttests können nur für Grenzpendler ausgestellt werden. Falls Sie den Test in der Schule nicht wünschen, muss Ihr Kind einen anerkannten Schnelltest aus einem Testzentrum an den entsprechenden Tagen vorweisen.

Wir freuen uns auf Ihr Kind!


Mit freundlichen Grüßen

M.Schmitt
(Schulleiter)


Europawoche 2021: Politik anfassbar und erlebbar machen

Europawoche Politik 2021 1 small Europawoche Politik 2021 2 small
 
Die Europaschule hat auch während der Corona-Pandemie für die Schülerinnen und Schüler Aktionen zur Europawoche organisiert. Auf dem Stundenplan standen u.a. zwei Planspiele per Videokonferenz. Dabei standen der Natur- und Klimaschutz sowie ein gerechter Strukturwandel im Mittelpunkt.

Die diesjährigen Aktionen an der Europaschule standen unter dem Motto: „Europa solidarischer, grüner und digitaler machen“.

Wie verhandelt man als Abgeordnete/r im Europäischen Parlament und Angehörige/r unterschiedlicher Fraktionen über dringend notwendige Veränderungen in Bezug auf weiterführende Maßnahmen zur Vermeidung des Plastikmülls in Europa? Mit dieser elementaren Thematik beschäftigten sich die Oberstufenschüler/innen der Europaschule Herzogenrath im Rahmen der bundesweiten Europawoche. Hierzu wurde ein Planspiel unter dem Titel „Anti-Plastic Europe“ durchgeführt, das in Zusammenarbeit mit weiteren Schüler/innen und Lehrkräften aus Köln, Spanien, Polen und Finnland per Videokonferenz in englischer Sprache durchgeführt wurde. Die Leitung und Moderation hatte die Agentur „planpolitik“ aus Berlin. Die Teilnehmer/innen verhandelten in einer hitzigen Debatte über mögliche Wege für Europa in eine plastikarme und nachhaltige Zukunft.

In dem weiteren Planspiel „Just Transition – Auf der Suche nach dem gerechten Strukturwandel“ beschäftigten sich die Herzogenrather Europaschüler/innen mit einer Gruppe der Kölner Europaschule mit der notwendigen Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase und damit verbunden einer fundamentalen Veränderung der Wirtschaft. Eine ganz besondere Herausforderung stellte dabei die sozial gerechte Gestaltung für die nähere Zukunft dar. Die Teilnehmer/innen wurden in ein fiktives Szenario eingewiesen. Die Reise führte sie in die Stadt „Fontanien“, in der ihnen Rollen mit diversen Interessenlagen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zugewiesen wurden.

Jens Klein, Didaktischer Leiter an der Europaschule: „Es war uns sehr wichtig, auch in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie den Schüler/innen ein Angebot zur Europawoche unterbreiten zu können. Mit den Planspielen hatten sie die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen zum Klima- und Naturschutz auseinanderzusetzen und gemeinsam nachhaltige Lösungswege zu erarbeiten.“

Zum Abschluss der Europatage fand die feierliche Übergabe der Fahrradpreise an Schülerinnen und Lehrerinnen des Wettbewerbs „oekoropa 2020“ des Goetheinstituts statt. „Ziel des Wettbewerbs war es, eine klimaneutrale Reise in die drei Hauptstädte der EU-Ratspräsidentschaft zu organisieren und diese so günstig und klimaneutral wie möglich zu planen“, erläuterten die Lehrerinnen Anna Zentis und Ilse Durst-Gül. Insgesamt haben zwei Kurse daran gearbeitet. Drei Gruppen wurden ins Rennen geschickt und zwei haben gewonnen. Sie erhielten Preisgelder i.H.v. insgesamt 15.000 Euro. Darüber hinaus wurden die Schülerinnen Laury Kialundama, Pooja Periyathmby, Zuzanna Pedzinska und Aschvitha Rajaratnam mit dem sogenannten Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet und haben neben der Verwirklichung ihrer Reise im nächsten Jahr sogar noch pro Person Fahrräder gewonnen. Zuzanna und Laury berichten: „Wir haben uns beraten, was wir für die Verpflegung und die Reise brauchen. Dabei war es uns wichtig, dass trotz der Nachhaltigkeit der Spaß erhalten bleibt.“ Dies ist ihnen tatsächlich mit großem Erfolg gelungen. Schulleiter Michael Schmitt: „Ich war überrascht, dass die Teilnahme so unkompliziert vonstatten ging. Diese spontane Arbeit kam den Zielen der Europaschule sehr entgegen!“ Da die gewonnene Reise in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht realisiert werden konnte, haben sich die Schülerinnen entschlossen, das Geld für klimafreundliche Maßnahmen und Workshops an der Schule zu investieren. Eine vorbildliche solidarische Geste, die Anerkennung verdient!
 

Distanzunterricht ab dem 29.04.2021 für die Klassen 5 bis 9 und EF

Sehr geehrte Eltern,

laut Infektionsschutzgesetz muss bei einer Inzidenz von über 165 in der entsprechenden Region die Schule geschlossen werden.
Das heißt: Wir gehen mit Ausnahme der Abschlussklassen ab morgen, 29.04.2021 wieder in den Unterricht auf Distanz.

Bitte beachten Sie die eingestellten Lernmaterialien im Lernforum, die Ihr Kind zu bearbeiten hat.
Die Lehrkräfte werden auch weiterhin Videokonferenzen anbieten um im direkten Kontakt mit Ihrem Kind zu stehen.

Das Betreuungsangebot für Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6, die zu Hause nicht betreut werden können, besteht weiterhin.
Den entsprechenden Antrag finden Sie hier.


Mit freundlichen Grüßen

Michael Schmitt
(Schulleiter)


Wechsel der Oberstufenleitung an der Europaschule Herzogenrath

Das jetzige Schulleitungsteam der Europaschule begrüßt ein neues Mitglied: Bereits zum 26.04.2021 wechselte die Abteilungsleitung der Jahrgänge EF- Q2.

Unser langjähriger Abteilungsleiter Herr Habbel übernimmt zum 02.07.2021 eine neue spannende Aufgabe und geht in den verdienten Ruhestand – dazu später mehr.

Wir begrüßen Frau Braun, die das Bewerbungsverfahren bereits erfolgreich durchlaufen hat, als neue Abteilungsleiterin der Oberstufe.

Beiden wünschen wir viel Erfolg in ihrem weiteren Wirken und Schaffen.
ALSII Wechsel small
 

Wechselunterricht ab dem 19.04.2021

Sehr geehrte Eltern,

bereits am 15.03.21 hatten wir den Präsenzunterricht im Wechselmodell mit den Teilgruppen A und B in den Klassen 5-9 und EF wieder aufgenommen.

Genauso werden wir ab Montag, den 19.04.21 verfahren: Wir starten den Wechselunterricht in den angesprochenen Klassen mit der Gruppe A nach dem Stundenplan, der auch schon vor den Osterferien gegolten hat. Die 10. Klassen bleiben wie bisher im Unterricht, ebenso die Jahrgänge Q1 und Q2 (Für die Q2 starten in der nächsten Woche die Abiturprüfungen).

Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht ist der verpflichtende Selbsttest, der hier in der Schule zum Unterrichtsbeginn angeboten wird. Die Kinder testen sich in der Gruppe A montags und mittwochs und dann in der zweiten Woche dienstags und donnerstags. Gegenläufig dazu testen sich die Kinder der Gruppe B.

Schüler*innen ohne Selbsttest haben keine Berechtigung zur Teilnahme am Präsenzunterricht (weitere Informationen finden Sie hier). Bescheinigungen über negative Selbsttests können von der Schule nicht ausgestellt werden. Dies gilt ebenso für Grenzpendler. Falls Sie den Test in der Schule nicht wünschen, muss Ihr Kind einen anerkannten Schnelltest aus einem Testzentrum an den entsprechenden Tagen vorweisen.

Wir freuen uns auf Ihr Kind!


Mit freundlichen Grüßen

M.Schmitt
(Schulleiter)

 

Kleine Menschen - Große Fragen!

Bei einer Videokonferenz mit Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, hatten Schülerinnen und Schüler der städtischen Europaschule Herzogenrath die Gelegenheit ihm Fragen zu verschiedenen Themen zu stellen.

Aufgrund des derzeitigen Wechselunterrichts war die Klasse 5b von Frau Zentis in zwei Hälften aufgeteilt. Ein Teil der Schüler*innen nahm deshalb von Zuhause aus an der Videokonferenz teil. Dr. Fadavian begrüßte die Kinder der fünften Jahrgangsstufe und stand für ihre zahlreichen Fragen zur Verfügung.

Dean hatte z. B. die Sorge, dass das Freibad in Merkstein wegen der Pandemie dauerhaft geschlossen würde. Der Bürgermeister konnte ihn jedoch beruhigen. Das Freibad in Merkstein soll natürlich erhalten bleiben und wird auch, sobald die Coronaschutzauflagen dies zulassen, wieder geöffnet. Die Kinder waren auch sehr interessiert an der täglichen Arbeit des Bürgermeisters und wollten Einzelheiten aus seinem Alltag im Rathaus erfahren. Dr. Fadavian berichtete aus seinen vielfältigen Aufgabenbereichen, zu denen viele Besprechungen und Termine gehören, um die Geschicke zum Wohle der Stadt zu lenken.Eine weitere Frage war, ob neue Fahrradwege innerhalb unserer Stadt geplant seien. Dr. Fadavian berichtet von dem geplanten Radschnellweg zwischen Herzogenrath und Aachen. Er unterstützt dieses Vorhaben - schließlich ist der Klimaschutz für ihn Chefsache.Auch das Thema „Jugendparlament“ stand auf dem Fragenkatalog und wird im Unterricht weiteren Diskussionsstoff bieten. Einige Kinder wollen ihre Ideen auf jeden Fall auch noch weitertragen.

Die Schüler*innen hatten so viele Fragen vorbereitet, dass die halbe Stunde viel zu schnell um war. Fadavian resümierte: „Es war spannend zu erfahren, was in den Köpfen der jungen Generation vorgeht und welche Fragen sie bewegt. Es ist mir sehr wichtig am Puls unserer Bürger*innen – über die Generationen hinweg - zu sein und daraus Anregungen für meine tägliche Arbeit mitnehmen zu können.“ und auch die Lehrerin war sehr stolz auf ihre Klasse, ihr Engagement und die guten und kritischen Fragen: "Die Kinder haben einmal mehr unter Beweis gestellt, wie wichtig es ist, dass ihre Interessen berücksichtigt werden und sie als wichtige Mitglieder unserer Gemeinde ernst genommen werden.". Die Schülerinnen und Schüler der Europaschule werden ihre Eindrücke aus dem virtuellen Treffen jetzt noch weiter im Unterricht verarbeiten. Sie wissen, dass der Bürgermeister ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen in Herzogenrath hat und bürgerschaftliches Engagement jederzeit herzlich willkommen ist.

Quelle: Pressestelle der Stadt Herzogenrath/Petra Baur
Zoom Europaschule BM 1 small
 
 
Zoom Europaschule BM 2 small
 

Informationen zum Schulstart am 12.04.2021

Sehr geehrte Eltern,

wir hoffen, Sie hatten schöne Ferien.

Am Montag starten die Jahrgänge 10, Q1 und Q2 mit dem gleichen Stundenplan wie vor den Ferien. So ist ein verlässlicher Schulstart für alle möglich. Sollten wir Änderungen benötigen, werden diese in den ersten zwei Arbeitstagen erfolgen und Sie frühzeitig erreichen. In der Q2 werden die Kurse im Plan angeboten, in denen Schüler*innen Abiturprüfungen absolvieren müssen. Dieses Angebot erfolgt allerdings freiwillig. Sollten sich Schüler*innen entscheiden, nicht zu erscheinen, hat dies keine Auswirkungen auf die Abiturzulassung, allerdings bekommen diese Schüler*innen auch keine Alternativen auf Distanz angeboten.

Ab dem 19.04.21 sollen dann wieder alle Schüle*innen im Wechselunterricht aufgenommen werden. Selbsttests für Schüler*innen und Lehrkräfte werden zweimalig pro Woche verpflichtend durchgeführt. Die Selbsttests müssen von Lehrkräften und päd. Personal beaufsichtigt werden. Schüler*innen, die diese Selbsttests selbst oder durch ihre Eltern verweigern, sind vom Präsenzunterricht auszuschließen und bekommen ihr Lern- und Arbeitsmaterial über das Lernforum. Schnelltests von öffentlichen Stellen mit den entsprechenden Bescheinigungen haben Geltung für die Teilnahme am Präsenzunterricht.

Sollte Ihr Kind ab Montag an der Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 teilnehmen, geben Sie ihm bitte das ausgefüllte Formular mit. Das Formular finden Sie hier.

Michael Schmitt
(Schulleiter)

 

Durchführung von Selbsttests COVID 19

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in den vergangenen Tagen sind erste Corona-Selbsttests bzw. Corona-Laientests als Medizinprodukt zugelassen worden und daher nun in größeren Mengen zu beschaffen. Die Landesregierung hat vor dem Hintergrund der jetzt beginnenden Verfügbarkeit solcher Tests entschieden, allen Schulen in Nordrhein-Westfalen solche Selbsttests für eine wöchentliche Testung aller Schülerinnen und Schüler sowie aller an den Schulen beschäftigten Personen zur Verfügung zu stellen.
Noch haben wir keine Lieferung erhalten. Sollte diese aber noch eintreffen, planen wir die Selbsttests am 24./25.03.21 jeweils in der ersten Stunde durch Ihr Kind durchführen zu lassen.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass sich Ihr Kind selbst testet, füllen Sie bitte die angehängte Widerrufserklärung aus und geben Sie diese Ihrem Kind umgehend mit. Das angehängte Formular finden Sie auf der Internetseite https://www.schulministerium.nrw/selbsttests in weiteren Sprachen.
Mit der wöchentlichen Testung erhofft sich die Landesregierung einen weiteren Beitrag zum Infektionsschutz in den Schulen und damit einen möglichst sicheren Schulbetrieb während der Pandemie.


Mit freundlichen Grüßen

Michael Schmitt
(Schulleiter)
 

Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 15.03.2021

Sehr geehrte Eltern,

am kommenden Montag kommen alle bisher nicht in Präsenz unterrichteten Jahrgänge wieder in die Schule. Die geneuen Regelungen (wer, wann, wie lange etc.) haben Sie über Ihre Klassenlehrer*innen erfahren.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass der Unterricht in den Klassen 10, Q1 und Q2 wie bisher weiterläuft. Lediglich die beiden Einstiegstage am 15.03. und 16.03. (für die anderen Jahrgänge, die mit Tutorenunterricht beginnen), zwingen uns organisatorisch auch im 10. Jahrgang zwei Tage Tutorenunterricht durchzuführen und den Unterricht der Q1 und Q2 in einigen Bereichen einzuschränken.
Bitte denken Sie daran, Ihr Kind auf alle bislang geltenden Regeln hinzuweisen: Abstand halten, wo immer es möglich ist; Tragen einer Maske; Abnehmen der Maske nur bei Einnahme von Getränken und Speisen; festgelegte Einbahnstraßen in den Fluren; Hände waschen beim Betreten eines Raumes).
Weisen Sie Ihr Kind bitte auch darauf hin, dass die Abstand- und Maskenregeln auch außerhalb des Schulgeländes, z.B. auf dem Schulweg gelten.
Für die Schüler*innen ab dem 8. Jahrgang ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske) laut Coronaschutzverordnung verpflichtend).
Wir sind uns der Sorgen und Ängste bewusst, die manche von Ihnen in der derzeitigen Pandemie-Phase haben.
Im Einhalten der vereinbarten Regeln und Strukturen gehen wir trotzdem von einem erfolgreichen Wiedereinsteig aus.

Wir freuen uns sehr, Ihrem Kind wieder "live" begegnen zu können!

Ihnen allen ein schönes Wochenende

M. Schmitt
(Schulleiter)


Die Landesregierung prämiert Projekte zur Europawoche 2021

Die Landesregierung prämiert Projekte der Europaschule Herzogenrath zur Europawoche 2021.

"Die Landesregierung unterstützt Engagement für Europa. Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat 85 Projekte im Wettbewerb „Europawoche 2021“ ausgezeichnet. „Mit Beginn der Pandemie erlebten wir vielerorts, wie schnell längst überwundene Ressentiments wieder aufbrachen und nationale Interessen neue Bedeutung gewannen. Umso wichtiger sind engagierte Projekte vor Ort, welche die Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, die Europa jedem Einzelnen bietet“, so der Minister."
(Auszug aus der Presseerklärung vom 01.03.2021 des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen)
  Europawoche 2021 3 small



 Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) im Schuljahr 2021/2022

Die Anmeldung erfolgt zuerst bei Schüleronline www.schueleranmeldung.de mit den von Ihrer Schule erhaltenen Zugangsdaten im Zeitraum vom 31.01.2021 bis 28.02.2021.

Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schülern unserer Schule reichen die Eltern bitte das ausgedruckte und unterschriebene Anmeldeformular von Schüleronline bei uns ein (per Post oder persönlich).

Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen bringen die Eltern bitte das ausgedruckte und unterschriebene Anmeldeformular von Schüleronline sowie die Geburtsurkunde und das Halbjahreszeugnis vom 29.01.2021 zur persönlichen Anmeldung mit in die Schule.

Aus Gründen des Infektionsschutzes bitten wir Sie, vor dem Besuch unserer Schule telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Europaschule Herzogenrath finden Sie hier.
   Anmeldung EF small
 

Hinweise zur Anmeldung für das Schuljahr 2021/2022

Hinweise zur Anmeldung 2021 2022 small
Hier finden Sie einen Informationsfilm zur Anmeldung und über die Europaschule Herzogenrath.


Grenzübergreifende Unterstützung für grenzübergreifendes Projekt
- Rotary-Club unterstützt realize-Festival -

Auf einer virtuellen Pressekonferenz hat der Rotary-Club Kerkrade-Herzogenrath Eurode am Abend dem Förderverein der Europaschule einen großen Scheck übergeben. Die stolze Summe von 3542,60€ stand auf dem Scheck, den die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses freudig entgegennahmen.

Der Rotary-Club Eurode hatte bereits im Sommer beschlossen, den Erlös des alljährlichen Weihnachtsmarkts auf der Burg Rode in diesem Jahr der Europaschule für das realize-Festival 2021 zur Verfügung zu stellen. Als dann Corona die traditionelle Ausrichtung des Weihnachtsmarktes unmöglich machte, musste der Club neue Wege gehen, wie Wolfgang Schmitz berichtete. Statt auf seine Gäste zu warten, besuchten die Rotarier täglich „Helden“ der Pandemiezeit bei Polizei und Feuerwehr, in Altenheimen und Sozialstationen, Kindergärten uvm.

Zusätzlich sammelten sie fleißig Spendengelder für das realize-Festival ein. Als Volltreffer erwies sich die Idee, den Glühwein in Flaschen abzufüllen und für den heimischen Verzehr zu verkaufen. Den Erlös im deutlich vierstelligen Bereich hatte man sich nicht erträumt.

Anschließend berichteten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses der Europaschule von ihren Projekten. Von der Grube Adolf bis zum Kirmesplatz in Kohlscheid wird das Stadtgebiet „bespielt“. Kurz: Jung und Alt sollen (endlich wieder) auf die Straßen und Plätze Rodas geholt werden. Dazu kommt erstmals Kerkrade mit dortigen Veranstaltungen. Diese Eurode-Arbeit hoben der Schulleiter der Europaschule, Michael Schmitt, ebenso wie der Präsident des Rotary-Clubs, Hubert Murrenhoff, hervor. Sicher war die grenzüberschreitende Arbeit für den binationalen Club ein guter Grund, das realize-Festival zum Empfänger seiner Zuwendung auszuersehen.

Die Empfänger wiederum freuten sich. Im Namen des Kurses dankten Büsra und Kiara dem Rotary-Club. Die Schülerinnen und Schüler können es kaum erwarten, das Geld nun in ihre Aktionen fließen zu lassen. Corona wird sie davon nicht abhalten können. Alle Veranstaltungen des realize-Festivals sind so geplant, dass sie auch mit nur wenigen Teilnehmer/innen durchgeführt werden können. Ein Livestream ist in Planung: „Wir können nicht immer nur warten, wir müssen jetzt endlich loslegen! Wir haben ein Ziel und bleiben flexibel auf dem Weg dorthin.“
   realize 1 small

realize 2 small


Wir. Gemeinsam - Mit virtuellen Angeboten durch diese Zeit

In Zeiten der coronabedingten sozialen Distanzierung steht unsere Arbeit nicht still.

In den kommenden Wochen sind zwar alle physischen Treffen abgesagt, doch das bedeutet nicht, dass wir nicht kreativ werden können.
Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir gemeinsam aktiv durch diese Zeit kommen.

Gebt auch ihr liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, und Unterstützer unserer Schule eure Ideen und Vorschläge ab, wie wir gemeinsam durch diese Zeit kommen.
Es können Erklärvideos, Rezepte, Bastelideen oder auch Sportvideos und vieles mehr sein.

Sendet eure Beiträge bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützen wir uns, wir schaffen das gemeinsam!
   Gemeinsam Logo small
 

Wiederaufnahme Präsenzunterricht für die Jahrgänge 10, Q1 und Q2

Sehr geehrte Eltern,

die Landesregierung NRW hat in den vergangenen Tagen beschlossen, den Präsenzunterricht für die Grundschulen und die Abschlussklassen der weiterführenden Schulen mit einigen Einschränkungen wieder aufzunehmen.
Das bedeutet konkret, dass wir unsere Schüler*innen der Jahrgänge 10, Q1 und Q2 ab Montag, 22.02.21 in Präsenz unterrichten werden. Diese Regelung gilt vorerst bis zum 5.03.21.

Für alle anderen Jahrgänge ist weierhin Distanzunterricht vorgesehen. Ihre Kinder der Klassen 5 bis 9 und der EF werden somit im bewährten System über das Lernforum unterrichtet und mit Material versorgt. Eine Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 ist weiterhin im Angebot. Prüfen Sie allerdings bitte genau, ob Sie dieses Angebot unbedingt in Anspruch nehmen müssen (z.B. alleinerziehende Berufstätige, beide Erziehungsberechtigte in systemrelevanten Berufen, etc.).

Die genauen Regelungen für die drei o.g. Jahrgänge, die ab Montag den Präsenzunterricht besuchen werden, haben wir Ihnen gesondert über den Schulmanager gesendet.


Bleiben Sie gesund

Michael Schmitt
(Schulleiter)

Hier finden Sie eine Liste mit den Artikeln, die ab dem 22.02.2021 in der Mensa erworben werden können.
Die Bestellung erfolgt über eine Liste in den Klassen. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld passen mit,
 

Informationen zur Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6

Sehr geehrte Eltern,

wie Sie der Presse entnehmen konnten, wird der Präsenzunterricht an Schulen des Landes NRW bis zum 12.02.2021 ausgesetzt.
Für diejenigen von Ihnen, die eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, steht diese bis zum 12.02.2021 täglich von 8:00 Uhr bis maximal 14:00 Uhr zur Verfügung.
Sinn der Schulschließung ist es die Infektionszahlen niedrig zu halten.
Die erste Option für Sie muss daher sein, Ihr Kind zu Hause zu lassen oder zu betreuen.
Dazu wurden Ihnen durch die Bundesregierung 10 weitere "Kinderkrankheitstage" (für Alleinerziehende 20 Tage) zur Verfügung gestellt.
Es wird eine reine Betreuung geben, kein Unterricht oder "Ersatzunterricht". Ihr Kind wird zeitlich Gelegenheit bekommen, das durchs Lernforum gegebene Material unter Aufsicht zu bearbeiten.
Eine fachliche Unterstützung durch Lehrkräfte kann allerdings nicht erwartet werden.
Wenn Sie also eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, melden Sie sich bitte bis Dienstag, 02.02.2021, 12.00 Uhr verbindlich im Sekretariat unserer Schule an. Dazu benutzen Sie bitte das angehängte Formular und melden Ihr Kind schriftlich und verbindlich an.

Anmeldeformular zur Notbetreuung  
 
 

Befragung zur digitalen Ausstattung (bitte bis zum 13.01.2021 teilnehmen)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte. Liebe Schüler*innen.

Wir befinden uns im zweiten Lockdown und können nicht vorhersehen, wie lange der Distanzunterricht nach dem 10. Januar fortgesetzt werden muss. Allerdings scheint sicher, dass ein Teil des Unterrichts auch danach nur online erfolgen wird.
Deshalb ist es für uns wichtig, von Ihnen Informationen zur digitalen Ausstattung im familiären Umfeld zu erhalten. Damit können wir Aufgaben und Materialien so aufbereiten, dass sie von allen Kindern auch bearbeitet werden können. Nur so können wir vorhandene Ressourcen möglichst effzient einsetzen.
Deshalb haben wir im Lernforum (lernenmiteuroherz.de) den Kursraum "Abfrage zur Ausstattung" eingerichtet, in dem Sie an der Befragung teilnehmen können.
Dazu meldet sich Ihr Kind im Lernforum an, öffnet den Kursraum und Sie können die Fragen beantworten.
Wenn Sie mehrere Kinder an der Schule haben, führen Sie die Befragung bitte für jedes Kind extra durch.
Bei Fragen wenden Sie sich doch bitte an Herrn Küsters oder an mich.

Wir wünschen Ihnen friedliche Weihnachten und alles Gute für 2021

Jens Klein
(Didaktischer Leiter)
 



Informationsfilm zur Anmeldung und über unsere Schule

Abb Film Europaschule 2020
Liebe Eltern der jetzigen Viertklässler,

in diesem Jahr läuft nichts so, wie wir es gewohnt sind. Aufgrund des Pandemiegeschehens muss daher auch der Informationsabend für Sie und unser Tag der offenen Tür ausfallen. Wir haben also keine Chance Ihnen unsere Arbeit, aber vor allem die Arbeit der Schülerinnen und Schüler unserer Schule vorzustellen. Daher ist ein Film entstanden, der Ihnen Orientierung und Information über uns geben soll. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Arbeit zusagt und Sie mithilfe dieses Films die richtige Schulwahlentscheidung treffen. Wenn Sie Fragen an uns haben, bitten wir Sie sich telefonisch zu melden und (den Hygienevorschriften entsprechend) ein Gespräch mit uns zu vereinbaren.

Viel Spaß beim Film!

Michael Schmitt (Schulleiter)

Hier geht es zum Film


Spende von Weihnachtspaketen

Reich ist man nicht durch den Besitz, sondern durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.“
Der Projektkurs Q1 hat sich entschieden in Zusammenarbeit mit der Kath. Pfarrei St. Gertrud und Wohltat e.V., Menschen in unserer Umgebung ein schönes Weihnachten zu ermöglichen. Dafür brauchen wir Eure Hilfe!

Ihr könnt uns die Pakete vom 3. bis zum 18 Dezember im A-Foyer der Europaschule abgeben. Sie werden dann durch die Pfarrei und Wohltat e.V. an Bedürftige verteilt.

Zu diesen Terminen könnt Ihr Eure Pakete bei uns abgeben:
Montag, 11.40-12:25 und 13:30-14:15 Uhr
Mittwoch, 13:30-14:15 Uhr
Donnerstag, 14:20-15:05 Uhr
Freitag, 13:30-14:15 Uhr

ÜBERGABE DER PAKETE ERFOLGT AM: 24.12.20 VON 8.00 – 12.00 UHR
IM HOT IN HERZOGENRATH

Falls Ihr die Pakete zu diesen Zeiten nicht abgeben könnt, meldet Euch per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Worauf Ihr achten müsst:
- Nur haltbare Lebensmittel (Konserven, Nudeln, Süßigkeiten, Schokolade ... )
- Lebensmittelgutscheine
- Gerne auch Spielzeug und Gutscheine
- Übergebt uns die Pakete bitte mit Mundschutz

Mit Eurer Hilfe können wir vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern!

Gabriela und Leonora
   Weihnachtspakete small



Gemeinsam glänzen - Wir schmücken unsere Weihnachtsbäume

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Weihnachtsbäume sind aufgestellt. Um sie zum Glänzen zu bringen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn wir gemeinsam den Baumschmuck zusammenstellen würden.
Jede/r Angehörige unserer Schule (Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Sekretariat, Mensa-Team, Hausmeister, etc.) darf seine eigene Weihnachtskugel mitbringen.
Zusammen werden wir dann unsere Weihnachtsbäume schmücken.

Ein Zwischenergebnis ist rechts zu sehen.
   Weihnachtsbaum 2020 small

 

Dance of Emotion

Tanzprojekt 2020 small
Die Woche vom 23.11. bis zum 27.11.2020 steht in unseren VK-Klassen unter dem Motto "Dance of Emotion".
Eine Woche lang haben unsere beiden VK-Klassen die Möglichkeit sich im Bereich Schauspiel und Tanz auszuprobieren.
Ein großer Dank an die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz und das Danceloft Aachen für diese Woche Tanz und Theater für unsere VK-Klassen!
Mit Kultur ist alles schöner!!

Das Tanztheater mobil zu Gast in der Europaschule

Theaterprojekt 2020 small

Unter Coronabedingungen konnten wir in zwei Veranstaltungen allen 6. Klassen das Tanztheater "Fischers Fritz" vom tanztheater mobil unter der Leitung von Yorgos Theodoridis präsentieren.
In einer Kombination aus Schauspiel, Musik und Tanz wurde das Thema Klimawandel kindgerecht mit viel Spaß und Freude vermittelt.
In einer anschließenden Diskussion mit den Akteuren des Stückes wurde gemeinsam überlegt, wie man das Müllproblem vor Ort lösen könnte. Die Kinder hatten tolle Ideen, z.B. eine Maschine, die Müll in Energie umwandelt oder einfach nur, dass jeder aufpasst, was man kauft.
Zwei Klassen bekamen jeweils die Chance an kleinen Workshops im Bereich Schauspiel, Musik und Tanz teilzunehmen und sich so ein wenig auszuprobieren.
Zwei gelungene Tage voll Energie.

Spielevielfalt für den Ganztag deutlich erweitert

Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Brett-, Karten- und Gesellschaftsspielen, die vor der Entsorgung gerettet werden konnten, kann die Europaschule ihr Spieleangebot während der Mittagspause und in der Ganztagsbetreuung deutlich ausweiten. Neue Spiele small

Schülerinnen und Schüler entwerfen Straßennamen für das Neubaugebiet in Merkstein

Bild HP Strassennamen Europa small
Wir, der Sowi-LK der Q2, haben letztes Schuljahr die Aufgabe bekommen, uns Straßennamen für das an die Schule angrenzende neue Wohngebiet zu überlegen. Schnell wurde uns bewusst, dass es durch den Namen unserer Schule „Europaschule“ einen Bezug zum Thema Europa geben sollte.
Sehr passend dazu hatten wir gerade innerhalb des Sozialwissenschaftsunterrichts die Geschichte der EU besprochen, die wir dann jeweils zu Straßennamen umgeformt haben.
Dadurch kamen wir zu dem Schluss, dass der Name der Siedlung „Europasiedlung“ werden soll!
Nach Internet-Recherchen haben wir festgestellt, dass es Straßennamen in einer Siedlung im Zusammenhang mit Europäischen Verträgen noch nicht gibt, wodurch unser Beschluss bestärkt wurde, der Stadt unsere Vorschläge vorzulegen, welche danach einstimmig beschlossen wurden.
Geschrieben von Nina und Leon
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.