Header3.png

Beiträge aus dem Schuljahr 2016/17


"Scrooge - ein Weihnachtslied" frei nach Charles Dickens gespielt vom DG Kurs der Jahrgangsstufe 7

Scrooge
"Weihnachten sei Possen" behauptet der griesgrämige alte Kauz Ebenezer Scrooge und auch das kleine Mädchen von heute findet Weihnachten vollkommen unsinnig, streiten sich doch sowieso immer alle. Beiden wird in dem Theaterstück "Scrooge - ein Weihnachtslied" frei nach Charles Dickens gezeigt, dass es eigentlich ganz anders ist.   Die drei Geister, der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zeigen ihnen den wahren Sinn des Weihnachtsfestes, nämlich Geborgenheit, Liebe und ein offenes Herz für alle Menschen, die man liebt.

Ein großer Dank gilt dem DG Kurs der Jahrgangsstufe 7,  der es geschafft hat der diesjährigen Weihnachtszeit trotz aller schrecklichen Ereignisse  wieder ein Stückchen mehr Besinnlichkeit, Menschlichkeit und Liebe zu geben. Eine sehr gelungene Aufführung für Groß und Klein.

Ein großer Dank gilt auch den Schüler/innen aus dem Religionskurs von Frau Oversohl im 7. Jahrgang, die gemeinsam mit ihrer Lehrerin, mit Pastoralreferent Klaus Aldenhoven und Frau Diedrichs in beiden Aufführungen mit ihrem Wortgottesdienst für eine weihnachtliche Atmosphäre gesorgt haben.

Vielen Dank auch an unsere Unterstützer, die das Bühnenbild und die Kostüme ermöglichten: Firma Mobau in Übach-Palenberg, die Pfarrei St. Willibrod, das Forstamt und alle Eltern der beteiligten Schülerinnen und Schüler.

Europaschule Herzogenrath erneut sehr erfolgreich bei internationalem Mathematikwettbewerb

Urkunde beste achte Klasse smallUrkunde zweitbeste Gesamtschule small Im Dezember 2016 haben neben 100.000 Schülerinnen und Schülern aus 42 Ländern auch zwei Klassen des achten Jahrgangs (8b und 8d) der Europaschule am Mathematikwettbewerb „Mathe im Advent“ der Deutschen Mathematiker-Vereinigung teilgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen haben vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag eine weihnachtliche, mathematische Aufgabenstellung bearbeitet und ihre Lösungen online abgegeben. Dabei stand neben der Mathematik auch die Bedeutung der Klassengemeinschaft im Vordergrund. Denn jede richtige Antwort brachte nicht nur jeder Schülerin und jedem Schüler einen Punkt ein, auch dem gemeinsamen Klassenkonto wurden die Punkte gutgeschrieben.
Nachdem alle Antworten aller Schulen ausgewertet wurden, steht fest, dass die Europaschule Herzogenrath als „zweitbeste Gesamtschule“ ausgezeichnet wird.
Auch die beiden Klassen haben sehr gut abgeschnitten. Die Klasse 8d ist die beste 8. Klasse des Wettbewerbs, die Klasse 8b belegt den dritten Platz. Die Klasse 8d gab insgesamt 670 Lösungen ab, die ausnahmslos richtig waren. Somit kann sich die Europaschule Herzogenrath gemeinsam mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern über drei Auszeichnungen freuen.
Wie auch im vergangenen Jahr wird auch diesmal die Europaschule durch die Klassenlehrer der beiden Klassen und den Schülerinnen und Schülern der 8b und 8d bei der Preisverleihung am 20.01.2017 in Berlin vertreten sein. Beide Klassen erhalten dort, neben der Urkunde, jeweils einen Klassenpreis. Die Fahrt nach Berlin ist dabei auch der Lohn für vier arbeitsreiche Wochen und ein gelungener Abschluss der sehr erfolgreichen Teilnahme.

Klasse 8d der Europaschule Herzogenrath gewinnt einen Klassensatz Tablets bei internationalem Mathematikwettbewerb

Beim Mathematikwettbewerb "Mathe im Advent" fand am 20.01.2017 die Preisverleihung an der Technischen Universität in Berlin statt (Artikel siehe unten).
Dabei nahmen die Klassen 8b (drittbeste 8. Klasse) und 8d (beste 8. Klasse des gesamten Wettbewerbs) ihren Klassenpreis in Empfang.

Berlin 8d klein  Berlin Preis 8d small1

Die Klasse 8d konnte sich überraschend über den Hauptpreis, einen Klassensatz Fujitsu Tablets Stylistic neuester Generation, freuen. Da dieses Modell erst im Frühjahr diesen Jahres erscheint, wurde der Klasse in Berlin ein Gutschein überreicht. Bis zur feierlichen Übergabe der Tablets an die Schülerinnen und Schüler der 8d sind noch einige Vorbereitungen zu treffen, sodass der technologische Mehrwert voll ausgeschöpft werden kann. Hierzu wird mit der Schulleitung ein Konzept zum effektiven Einbinden der Tablets in den Unterricht erarbeitet.

Schüleraustausch mit Alaquàs

Alaquas 2017 small   Alaquas 2 2017 small
Hola Alaquàs, hieß es am 8. Februar 2017. Zum wiederholten Mal fand für eine Woche im Februar der Austausch mit unserer Partnerschule Mare de deu del Olivar in der Nähe von Valencia statt. Wir machten uns mit vierzehn Leuten, darunter Schüler der 9. Klasse und der EF auf den Weg nach Brüssel. Dort stiegen wir (einige sogar das erste Mal) voller Vorfreude in den Flieger. Am Flughafen von Valencia angekommen, wurden wir bereits voller Spannung von den spanischen Schülern, deren Eltern und Lehrern erwartet, von denen wir sehr herzlich in Empfang genommen wurden.
Am ersten Tag lernten die deutschen Schüler zunächst das spanische Schulleben kennen. Anschließend arbeiteten wir zu unserem Projekt- „Flüchtlinge in Alaquàs und Herzogenrath“, sodass am Tagesende bereits einige Ergebnisse präsentiert werden konnten. Nach einer kleinen Siesta standen eine Stadttour durch Alaquàs sowie ein Besuch bei der Bürgermeisterin an, von der wir ebenfalls recht herzlich begrüßt wurden und die sich für unsere Fragen Zeit nahm.
Während der Woche fanden aber nicht nur Schulbesuche statt, sondern auch interessante Ausflüge in der Umgebung, wie beispielsweise nach Malvarrosa an den Strand oder in die Stadt Sagunto, dessen Geschichte bis weit in die Antike reicht. Am letzten Tag mieteten wir einige Fahrräder, um eine Fahrradtour durch Valencia bei herrlichem Sonnenschein zu machen. Dabei ging es durch ein stillgelegtes Flussbett, welches sich in den letzten Jahren zu einer wunderbaren Parklandschaft entwickelt hat. Abschließender Höhepunkt war am letzten Nachmittag ein gemeinsames Essen an der Schule auf dem Schulhof- es gab eine typische valencianische Paella, die extra für uns gekocht wurde. Auch hier durften wir wieder einmal die spanische Herzlichkeit erfahren, sodass der Abschied am nächsten Tag doch recht schwer fallen sollte.
Am 15. Februar ging es schließlich wieder zurück nach Deutschland. Doch bevor wir unsere Reise zurück antraten, fand eine große Verabschiedung an der Schule statt, bei der wir uns mit allen Teilnehmern auf einer Wand auf dem Schulhof verewigen durften.
Wir erinnern uns sehr gerne an eine tolle Woche in Alaquàs zurück, danken unseren spanischen Partnern für die schöne Zeit und freuen uns bereits auf September, wenn die Spanier zu uns an die Schule kommen.

Modellprojekt B-O-B-3 gestartet

BOB3 1 small     BOB3 2 small    BOB3 3 small

Am 16.02.2017 wurde das Modellprojekt zur Förderung des Interesses von Schülerinnen am Fach Informatik an unserer Schule gestartet. Initiiert wurde das Projekt durch die Städteregion Aachen, die die Europaschule Herzogenrath als eine Modellschule ausgewählt hat.
Die teilnehmenden Schülerinnen der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden durch das Projekt an die Programmierung von Robotern herangeführt und erhalten so einen ersten Einblick in die spannende Welt der Informatik, die heute und auch sicher in Zukunft eine zentrale Rolle in unserem modernen Leben einnimmt und einnehmen wird.
Am 16.02.2017 wurden der Europaschule Herzogenrath neben den Robotern auch Lötstationen und das benötigte Werkzeug überreicht, das die Europaschule über das Projekt hinaus behalten und im weiteren Unterricht einsetzen kann.
Bevor die Schülerinnen sich an die Programmierung ihres Roboters B-O-B-3 begeben können, muss dieser zunächst noch zusammengebaut werden. Hierbei werden Widerstände, Leuchtdioden und weitere Bauteile festgelötet. Bei allen Schülerinnen signalisierten blinkende Augen beim ersten Einsetzen der Batterien, dass der Zusammenbau überall sehr gut funktionierte – und dies obwohl keine der teilnehmenden Schülerinnen bisher einen Lötkolben in der Hand hielt.
Nachdem nun der Roboter fertig ist, wird er in den kommenden Wochen und Monaten mithilfe eines anschaulichen Tutorials programmiert. Hierbei kann B-O-B-3 nicht nur seine Augen in jeder beliebigen Farbe leuchten lassen, auch verfügt er über zwei superhelle weiße Leuchtdioden, eine IR-Diode zum Erkennen von Gegenständen in der Nähe, einem Temperaturmesser und berührungsempfindliche Arme. Die einzelnen Roboter können sogar so programmiert werden, dass sie sich gegenseitig erkennen und aufeinander reagieren.
Bei diesen Aussichten freuen sich nach dem erfolgreichen Zusammenbau nicht nur die Schülerinnen auf die weitere Arbeit mit ihrem Roboter, sondern auch die betreuenden Lehrer/innen Katrin Büttner, Daniel Küsters und Thomas Daheim sind schon auf die Erfahrungen mit der neu entwickelten Software gespannt.
Die Roboter dürfen die Schülerinnen nach dem Projekt behalten. Dank des Fördervereins der Schule, der 50% der Kosten pro Schülerin übernahm, konnten sie B-O-B-3 für einen geringen Eigenanteil erwerben.

Bericht der Aachener Zeitung 22.12.2016
Bericht der Aachener Zeitung 21.02.2017

Schulmannschaft beendet den Eurodecup als Gruppenzweite

Eurodecup 2017Kaum in der Halle angekommen, ging es auch schon los mit dem ersten Spiel gegen die hervorragend aufgestellte Mannschaft der Maria-Montessori-Gesamtschule. Sie spielte mit präzisen und schnellen Pässen; Ergebnis 6:0. Schade, damit hatte unsere Mannschaft eigentlich schon keine Chance mehr auf ein Weiterkommen, denn nur der Gruppenerste zieht ins Halbfinale ein.
Das Potential unserer Schüler wurde in den folgenden beiden Gruppenspielen sichtbar, wo wir uns gegen die Kohlscheider, die vom heimischen Publikum frenetisch angefeuert wurden, und gegen Eupen durchsetzen konnten. So wurden wir Gruppenzweiter – Gratulation.
Herausragend war sicherlich die starke Leistung von Ali, der die meisten Tore schoss und die Mannschaft mit seiner mitreißenden Art zu Höchstleistungen pushte.

Lehreraustausch Zypern

Zypern 2017 small  Zypern 2017 2 small
In der Zeit vom 13.02.-17.02.2017 nahmen Frau Durst-Gül und Herr Körfer-Losen am europäischen Austauschprogramm Erasmus+ teil.
Sie hospitierten an der Dimotiko Schule in Nikosia in verschiedenen Unterrichtsstunden und Projekten. Dabei beobachteten sie entsprechend vorab entwickelter Fragestellungen und achteten auf unterschiedliche Aspekte, wie z.B. den Umgang mit Heterogenität und der individuellen Förderung. Darüber hinaus waren Interviews mit Lehrkräften und der Schulleitung geplant. Der Besuch von zwei zypriotischen Kolleginnen in der Europaschule Herzogenrath fand bereits im Dezember 2016 statt.
Besonders beeindruckt waren sie von der modernen, luftigen Architektur des Grundschulegebäudes: Über dem Komplex scheint ein riesiges, weißes Sonnensegel zu schweben, das in der Mitte ein großes Loch hat, durch das der strahlend blaue Morgenhimmel Zyperns leuchtete. Etwa 400 Schülerinnen des 1.-6. Schuljahres strömten in ihren Schuluniformen zum Unterricht.
Wie sich herausstellte war in der Besuchswoche Projektwoche, d.h. regulärer Unterricht fand in den ersten drei Stunden statt, anschließend standen diverse Exkursionen auf dem Programm. Bei allen Unterrichtsstunden und außerschulischen Veranstaltungen waren „die Deutschen“ beeindruckt von dem großen Lerneifer und Interesse der Jungen und Mädchen, ihrem rücksichtsvollen Umgang miteinander und der insgesamt entspannten aber produktiven Atmosphäre. „Es hat Spaß gemacht Schülern und Lehrern bei der Arbeit zuzusehen.“
Zukünftig geplant ist ein erster E-mail-Kontakt zwischen den Schülern sowie ein gemeinsames Musikprojekt.
Insgesamt betrachtet hatten Frau Durst-Gül und Herr Körfer-Losen eine sehr anregungsreiche Woche, sie wurden getragen von der zypriotischen Gastfreundschaft und beflügelt von der Idee, dass ein gemeinsames Europa unser schönstes Zuhause ist.

Jubiläum: 20 Jahre USA-Austausch

USA 2017 small
Bereits zum 20. Mal stieg Wolfgang Josephs am 27.03.2017 mit einer Schülergruppe in ein Flugzeug, Ziel: Alexandria, Virginia, bzw. die Bishop Ireton Highschool dort. Mit dem damaligen Schulleiter Father William Metzger, dem er bei einem Austausch für Schulleitungsmitglieder vor 23 Jahren erstmals begegnete, rief er dieses kulturelle Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Europaschule ins Leben. Begleitet wurde er von Dr. Silke Dormeier, die nach seiner Pensionierung das Programm hauptverantwortlich übernahm und ebenfalls schon elf Jahre Erfahrung aufweist.
Ziel der mehr als zwei Wochen dauernden Schulveranstaltung ist, unseren Schülern einen Blick in die Lebenswelt der Amerikaner zu ermöglichen. Dazu zählen Schulbesuche und Ausflüge, zudem werden die Schüler ein Teil ihrer Gastfamilie.
Neben den gemeinsamen Unternehmungen (Tagesausflüge u.a. nach Washington D.C. und Baltimore) erleben die Schüler individuelle Erfahrungen. So erhielt in diesem Jahr ein Schüler eine persönliche Führung im Weißen Haus durch seinen Gastvater, andere blickten hinter die Türen des FBI.
Auch wenn die äußeren Bedingungen weniger optimal waren – Wetterschwankungen von 8 auf 28 Grad führten bei etlichen Teilnehmern zu Kopfschmerzen –, arbeiten wir daran, den Austausch noch lange fortzuführen, diesen Entschluss trafen Josephs und Dormeier nach der Rückkehr am 13.04.2017.
Besonders freuen wir uns auf einen Gegenbesuch der Amerikaner, der für dieses Jahr geplant war, allerdings kurzfristig abgesagt werden musste.

"Europa ist hier - Europa ist unser Zuhause"

Plakat Europawoche 2017 small„Europa ist hier – Europa ist unser Zuhause“ lautet das Thema der diesjährigen Europa-Woche am 08./09.05.2017 an der Europaschule Herzogenrath.
An jedem Einzelnen liegt es, ob Europa sich weiterentwickeln wird. Aus dem „gemeinsamen Europa“ ein Zuhause zu machen, ist Voraussetzung dafür, das „Projekt Europa“ nachhaltig zum Erfolgsmodell werden zu lassen. In diesem Zuhause sollen sich alle wohl fühlen, diejenigen, die schon immer dort gelebt haben, und diejenigen, die neu hinzugekommen sind. Gelingen kann das nur, wenn alle Menschen daran arbeiten, das europäische Zuhause aktiv mitzugestalten. Angesichts der kulturellen, nationalen und sprachlichen Vielfalt innerhalb Europas ist das eine große Aufgabe, angesichts des verzweifelten Bemühens tausender Menschen auf der Flucht nach Europa wird es zur humanitären Herausforderung. Beides zu meistern, setzt Kraft und Zuversicht voraus und die Gewissheit, dass es zu einem gemeinsamen Europa tatsächlich keine bessere Alternative gibt. „Gemeinsam sind wir stark“ – wann hätte dieser Satz mehr Sinn ergeben als heute. Dennoch ist er offenbar keineswegs selbstverständlich, und die Idee vom gemeinsamen „Zuhause“ wird mitunter hinterfragt, wobei Vorurteile und Pauschalisierungen eine größere Rolle spielen als historische Zusammenhänge. Dem können wir nur entgegenwirken, indem wir selbst Begegnungen suchen mit dem Anderen, mit dem vermeintlich Fremden, indem wir Eigenes und Fremdes in Beziehung setzen und selbst ausloten und erkennen, dass sich dahinter positive Entwicklungsperspektiven verbergen. Die Möglichkeiten, etwas bezüglich der unterschiedlichen, Geschichte, Kultur, Sprache, Natur, Lebensverhältnisse und Lebensgewohnheiten unserer Mitmenschen in Europa kennen zu lernen, waren noch nie so groß. In unterschiedlichen Workshops werden ca. 180 Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschafts- und Geschichtskurse der EF und Q1 an zwei Tagen mit externen Moderatoren und Künstlern sich mit dem oben genannten Themengebiet auf unterschiedliche Weise auseinandersetzen.

NetRace-Team erreicht den 6. Platz

NetRace 2017 1 small    NetRace 2017 2 small    NetRace 2017 3 small
          
NetRace 2017 4 small   NetRace 2017 5 small   NetRace 2017 6 small

Das Team „EickersUnicorns“ hat beim diesjährigen Wettbewerb „NetRace“ der Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung einen sehr guten sechsten Platz erreicht. Insgesamt haben über 200 Teams teilgenommen. Am Samstag, 29.04.2017 fand im Continium in Kerkrade die Siegerehrung der zehn besten Schülergruppen statt.
Begleitet durch ein schön gestaltetes Rahmenprogramm – es wurde ein Brückenbauwettbewerb veranstaltet und ein Naturfilm gezeigt – konnten die Siegerteams den Tag im Continium verbringen und Teile der Ausstellung drinnen und draußen besuchen. Zudem konnte durch unsere Schule auch beim Brückenbauwettbewerb eine sehr gute Platzierung erreicht werden. Gestärkt durch ein Mittagessen fanden zum Abschluss des Tages die Siegerehrung mit der Bekanntgabe der einzelnen Platzierungen statt. Die „EickersUnicorns“ konnten sich dabei über einen Gewinn von 250 € freuen. Nachdem das letzte Preisgeld (vor zwei Jahren belegten wir den siebten Platz) für selbst gewählte Aktivitäten aufgebraucht war, können nun wieder neue Pläne entworfen werden. Eine kurze Vorstellung unserer NetRace-Gruppe findet sich in den Aachener Nachrichten und der Aachener Zeitung vom 28.03.2017. Link zum Artikel

Kunstausstellung der Jahrgänge 5-Q2

Showroom 2017 05 21 big

Theateraufführung des Projektkurses der Q1

MeinKampfPlakatDie Auseinandersetzung mit unserer Geschichte ist keine Frage nach der persönlichen Schuld oder Unschuld. Wir tragen nur dann Schuld in uns, wenn wir uns der Geschichte nicht stellen, sie ignorieren und nachfolgende Generation nicht über das aufklären, was Teil unserer Geschichte ist.
Unsere Theateraufführung im Rahmen des Projektkurses(Q1) an der Europaschule Herzogenrath stellt schon seit Jahren einen kulturellen Höhepunkt an unserer Schule dar.
Am 21. Juni um 19.00 Uhr , 22. - 23. Juni öffneten wir unsere Türen und luden herzlich ein.
In diesem Jahr haben die Schüler*innen es sich nicht leicht gemacht und wählten „Mein Kampf“ von George Tabori aus.

MOVING PICTURES

MOVING PICTURES - eine choreografische Annäherung an moderne Kunst ist in der Finalrunde des bundesweiten Kulturwettbewerbs mixed up!
Neben insgesamt 182 Kulturprojekten konnte sich das Projekt des Darstellen und Gestalten Kurses der jetzigen Jahrgangsstufe 7 (damals 6) durchsetzen!
Wir drücken die Daumen!!! Link zum youtube-Video hier.

MINECRAFT - ein Erlebnis- und Mitmachparcours

Flyer Minecraft small
Am Sonntag, den 9.Juli um 12 Uhr fand ein belebter Erlebnis- und Mitmachpracours im Energeticon Alsdorf statt. Ein Teil der diesjährigen Projektwoche findet im Energeticon Alsdorf unter dem Motto "mine-craft - sience goes art" statt und gemeinsam mit unterschiedlichen Künstlern aus dem Bereich Fotografie, bildende Kunst, Kostümbild und Sound wird das Energeticon neu in Szene gesezt. Der Eintritt für Besucher des Erlebnisparcours war frei.

Die Klasse 8d erhält einen Klassensatz Computertablets

Tablet 8d 1 small   Tablet 8d 2 small   Tablet 8d 3 small

 

Tablet 8d 4 small   Tablet 8d 5 small   Tablet 8d 6 small

Am 13.06.2017 war es endlich soweit: Die Klasse 8d erhielt einen Klassensatz Fujitsu STYLISTIC R727 Computertablets.
Dies war der Hauptpreis, den die Schülerinnen und Schüler beim vergangenen Mathematikwettbewerb „Mathe im Advent“ der Deutschen Mathematikervereinigung gewonnen haben. Bei der Preisverleihung im Januar nahm die Klasse einen Gutschein entgegen, da die Tablets neuester Generation zu diesem Zeitpunkt noch nicht erschienen waren.
Zur feierlichen Übergabe kam Daniel Klinghammer, Leiter der Geschäftsbereichsentwicklung für Endgeräte von Fujitsu in Europa und überreicht den Schülerinnen und Schülern je ein Computertablet.
Im Anschluss wurden die Geräte ausgepackt und getestet. Bis zu den Sommerferien wird die Klasse 8d gemeinsam mit ihren Klassenlehrern erste Erfahrungen zur Einbindung der Tablets in den Unterricht sammeln und im kommenden Schuljahr den Unterricht an geeigneten Stellen an den Einsatz des neuen Mediums anpassen. Für den Betrieb der Tablets wurde mit der EDV-Abteilung der Stadt Herzogenrath eine WLAN-Lösung kurzfristig geplant und umgesetzt.

Dieser ausgewöhnliche Preis hat auch in verschiedenen Medien Aufmerksamkeit erregt.

Bericht der Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung vom 21.06.2017
Bericht der SuperSonntag vom 02.07.2017


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.