Beiträge aus dem Schuljahr 2017/18
- Lernhelfer der Europaschule Herzogenrath
- Erasmus+ - Projekt "MOVE" gestartet
- It's Time for X-Mas - Unterstufenparty
- Rudolph sagt Danke!
- Kein Blut für Handys an unserer Schule
- Musikunterricht zum Anfassen – Das Instrumentenkarussell im Jahrgang 6
- Erfolgreicher Schülerworkshop zum Erasmus+-Projekt „MOVE“
- Theateraufführung "Kopflos"
- Europaschule zum Frühstück im Weißen Haus
- Kölner Tatort-Kommissare bedanken sich bei der Schulband der Europaschule
- Weiterer Erasmus+-Lehrerworkshop erfolgreich beendet
- Besuch beim Flughafen Aachen-Maastricht
- „Koningsdag“ in Maastricht am 27.4.
- Besuch des Europäischen Parlaments
- Kunstausstellung Showroom 4.0
- Besuch aus den USA
Lernhelfer der Europaschule Herzogenrath

Lernerfolge sind eine unabdingbare Voraussetzung für die Selbstwirksamkeit. Sie führen zu positiven Einstellungen der Kinder zu sich selbst und fördern so die Motivation, neue und schwierige Aufgaben zu bearbeiten und dabei Anstrengung und Ausdauer zu zeigen. Häufige Misserfolgserlebnisse können negative Einstellungen prägen, sie lassen die betroffenen Kinder mutlos und ängstlich werden und veranlassen sie, vorzeitig aufzugeben. Unter diesem Aspekt wurde an der Europaschule Herzogenrath seit November 2016 ein neues Konzept "Lernhelfer"aktiviert und erfüllt somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal der guten und gesunden Schule.
Erasmus+ - Projekt "MOVE" gestartet

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und EF werden in den nächsten beiden Schuljahren zu „learning-heroes“ ausgebildet. Mit den Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und Mediennutzung sollen die Schüler Lernstrategien entwickeln, um ihre Lernergebnisse zu verbessern. In Workshops mit Schulen aus Finnland und Spanien werden internationale Ideen entwickelt.
Der erste Schülerworkshop findet im Februar 2018 an unserer Schule statt.

It's Time for X-Mas - Unterstufenparty

Rudolph sagt Danke!

Kein Blut für Handys an unserer Schule

Der Hintergrund:
Der Krieg im Kongo hat auch etwas mit uns zu tun: Mit dem illegalen Verkauf von Konfliktmineralien wie Coltan und Gold, die in Handys eingesetzt werden, finanzieren die Rebellen ihren Krieg. Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Dabei könnte man damit noch viel Gutes bewirken, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe.
Unser Engagement:
In einem kleinen Wettbewerb haben wir alte Handys gesammelt und sie beim Internationalen Katholischen Missionswerk missio abgegeben. Missio lässt die alten Handys recyceln und unterstützt mit dem so gewonnenen Geld genau die Menschen in Afrika, die für unsere Handys die Rohstoffe unter unfairsten Bedingungen aus dem Boden holen müssen. Außerdem setzt sich die Aktion Schutzengel von missio dafür ein, dass Handyhersteller zukünftig Rohstoffe aus zertifizierten Minen verwenden und Verbraucher in Deutschland fair und nachhaltig handeln.
An der Europaschule Herzogenrath haben Schüler/-innen und Lehrer/-innen insgesamt 143 Handys eingesammelt! Diese wurden Missio übergeben, damit die Handys recycelt werden und der Erlös den Menschen in Afrika zugute kommt. Danke an alle, die mitgemacht haben!!!
Siegerklasse: 6 e (43 Handys)
zweiter Platz: 5a (37 Handys)
dritter Platz: 7e (9 Handys).
Die Klasse 6e hat somit einen Klassen-Fußball aus fairer Produktion gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Musikunterricht zum Anfassen – Das Instrumentenkarussell im Jahrgang 6

Erfolgreicher Schülerworkshop zum Erasmus+-Projekt „MOVE“

Die Schwerpunkte lagen dabei auf der Bedeutung von gesunder Ernährung, sowie dem sinnvollen Einsatz moderner Medien, um das Lernen zu unterstützen bzw. zu erleichtern.
Herzogenraths Bürgermeister Christoph von den Driesch und der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Arndt Kohn besuchten die Schülerinnen und Schüler während ihrer Arbeit. Im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen nahmen sie am Geschehen teil.
Neben vorzeigbaren Arbeitsergebnissen entstanden Freundschaften über die Landesgrenzen hinaus. Alle freuen sich auf die Fortführung des Projektes im Mai in Finnland.
Theateraufführung "Kopflos"

Wollen wir nicht alle, ob bewusst oder unbewusst, zu dem Kind in uns zurück? Haben wir nicht alle das Bedürfnis, das Unbeschwerte und Leichte zu spüren, zu leben?
Beides ist ein Teil von uns der ernst genommen werden möchte. Beides ist wichtig und auch richtig.
Was beschäftigt junge Menschen, die kurz vor dem Abitur (Q2-Schülerinnen und Schüler) und damit vor dem „Absprung“ in das wirkliche Leben sind, die fast 13 Jahre wohlbehütet im deutschen Bildungssystem sozialisiert wurden?
Diese Frage zu "Kopflos" hat der Literaturkurs der angehenden Abiturienten zusammen mit den Kursen DG 6 und DG 7 der Europaschule Herzogenrath am Donnerstag 15.03.18 um 19.00 Uhr ein Stück weit beantwortet.
Die jungen Erwachsenen luden ein, um ihr Improvisationstheaterstück „Kopflos“ zu einer großen Themenvielfalt vorzustellen, zu diskutieren – und vielleicht auch wachzurütteln und zum Nachdenken anzuregen.
Europaschule zum Frühstück im Weißen Haus

Kölner Tatort-Kommissare bedanken sich bei der Schulband der Europaschule

Shay Cullen engagiert sich seit Jahren für Straßenkinder auf den Philippinen und hat seit dem Tatort "Manila" engen Kontakt zu den Schauspielern des Kölner Tatorts. Die Schüler waren von dem Engagement des Preisträgers so beeindruckt, dass sie sich überlegten, noch einmal mit ihrem Programm auf dem Weihnachtsmarkt auf der Burg Rode aufzutreten und dabei selbstgestaltete, von Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt handsignierte T-Shirts zu versteigern.
Dabei kam ein Betrag von 408,- Euro zusammen, den man dem Kölner Tatort-Verein "Straßen der Welt e.V." jetzt überreichen konnte. Im Rahmen der 20- Jahrfeier des Vereins bedankten sich die beiden Hauptdarsteller persönlich bei unserem Schulsozialarbeiter René Körfer-Losen für das Engagement der Schüler.
Weiterer Erasmus+-Lehrerworkshop erfolgreich beendet

Um sich in der Zwischenzeit nicht ganz aus den Augen zu verlieren, wurde der Instagram-Account „move2bahero“ eingerichtet. Unter dem Hashtag #m2blh posten die Teilnehmer aller Länder ihre Beiträge zum Projekt. Diese werden beim nächsten Treffen eigenständig erprobt, sodass nur die ansprechendsten Ergebnisse in das Endprodukt einfließen.
Besuch beim Flughafen Aachen-Maastricht
![]() |
Link zum Video | ![]() |
„Koningsdag“ in Maastricht am 27.4.

Unter Begleitung von drei Lehrerkräften plus Schulleiter Herrn Schmitt machte man sich also bei bestem Wetter auf den Weg. Zur Einstimmung wurden noch die Haare „oranje“ eingesprüht und einige orangefarbene Kleidungsstücke, Brillen, Hüte etc. übergezogen. Das hob die Laune nochmal gewaltig!
Auf dem Programm standen eine Stadtrallye und eine kleine Führung durch das Stadtzentrum mit z.B. der „leckersten“ Frittenbude, der in einer ehemaligen Kirche untergebrachten Buchhandlung „Dominicanen“, dem Vrijthof, dem Markt und den verwinkelten Straßen der Innenstadt. Dazu kam noch die Besichtigung einiger typischer Aktivitäten zum Königstag, wie z.B. der innerstädtische Flohmarkt oder der Blaskapellenmarsch zum Vrijthof.
Die Stadtrallye wurde problemlos erledigt wobei die Schüler hierbei auch ihre bisher erlernten Sprachkenntnisse unter Beweis stellen mussten, da einige der Aufgaben nur durch Befragung von Einwohnern (natürlich auf Niederländisch!) bewältigt werden konnten.
Über die ganze Stadt hinweg waren Straßen, Plätze, Geschäfte, Fahrräder und sogar einige Autos für diesen besonderen Tag in den Landesfarben rot - weiß - blau oder in orange, der Farbe des Königshauses, geschmückt. Auch die Menschen hatten sich entsprechend ge- oder verkleidet. Ein großes, fröhliches Spektakel.
Zum Schluss deckten sich Lehrer wie Schüler mit Schokolade,Waffeln und anderen typischen Leckereien ein. Hmmm, lekker, hè!!
Insgesamt war es ein sehr gelungener Tagesausflug, der Schülern ebenso wie Lehrern ausnehmend gut gefallen hat. Jederzeit wieder!
Besuch des Europäischen Parlaments

Besonders beeindruckt waren die Schüler vom Plenarsaal, der - wegen eines sitzungsfreien Tages - ebenfalls besichtigt werden konnte.
Während der Mittagspause im Stadtzentrum gab es am Grand-Place noch einige Sehenswürdigkeiten (u.a. das gotische Rathaus) zu bewundern.

Beim Bubble Soccer Turnier waren Teamgeist und Geschicklichkeit gefragt, um wie beim richtigen Fußballspielen Tore zu erzielen. Denn die Spielerinnen und Spieler schlüpfen bei dieser lustigen Variante in große, transparente Luftblasen. Die Fußball-Regeln gelten natürlich trotzdem.
SV Concordia Merkstein 1927
An der Waidmühl 3, Herzogenrath
Weitere Infos auf: www.realize-festival.de und www.sv-concordia-merkstein.de
Kunstausstellung Showroom 4.0

Am 3.6. um 12 Uhr war unsere große Vernissage! Unsere diesjährige Kunstausstellung im Forum für Kunst und Kultur im Bahnhof Herzogenrath zeigt viele tolle Exponate unserer Schülerinnen und Schüler sowie einen künstlerischen Dialog mit den regionalen Künstlern Antonio Nunez, Anke Wolf und Agnes Bläsen-Jansen. Im Rahmen des realize-festivals fand dort eine Sonderführung für Sehbehinderte am 9.6. um 12 Uhr statt. Die Ausstellung lief bis zum 16.6.
Besuch aus den USA

Im Herbst beginnen die Planungen für unseren Besuch im kommenden Frühjahr.