Header3.png

Termine der Lernstandserhebung im 8. Jahrgang

Die Termine (siehe Schulkalender) für die Durchführung der Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 werden zentral vorgegeben.

Zu den traditionellen Klassenarbeiten und den Parallelarbeiten sind in NRW seit Herbst 2004 landesweite Lernstandserhebungen hinzugetreten. Mit diesen sollen Lehrkräfte die Leistungen ihrer Klassen schulübergreifend einordnen und an ausgewiesenen Anforderungen und Standards messen können. Im Zeichen einer verstärkten Entwicklung zu mehr Selbstständigkeit der Einzelschule vollzieht sich ein Wandel von einer Input-Orientierung (u.a. durch Richtlinien, detaillierte Lehrpläne, Erlasse, Stundentafeln, Schulbuchzulassungen) zur Output-Orientierung, in der die Lernergebnisse der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit einen zentralen Stellenwert gewinnen.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden die Lernstandserhebungen bundesweit in den 8. Klassen durchgeführt. Die Aufgabenentwicklung erfolgt zentral durch das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin.

Teilnahme

Die Teilnahme an den Lernstanderhebungen ist für alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen verpflichtend. Ausgenommen werden können Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen (LE) und Geistige Entwicklung (GG), nicht jedoch jene im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung (SE) und Sprachliche Qualität (SQ), Körperliche und motorische Entwicklung (KM) sowie Hören und Sehen. Auch für Schülerinnen und Schüler, die weniger als zwölf Monate in Deutschland leben und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, gibt es Ausnahmeregelungen. Die Ausnahmen liegen im Ermessen der Schule.

Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik

Dauer

(jeweils einschließlich Zeit für Arbeitsanweisungen)
  • Mathematik: 90 Minuten
  • Deutsch: 90 Minuten
  • Englisch und Französisch: 90 Minuten

Inhalte

Zentral gestellte Aufgaben, jährlich wechselnde Akzentuierung auf ausgewählte Teilleistungsbereiche des Unterrichtsfaches. Bei den Lernstandserhebungen in Klasse 8 werden unterschiedliche Testhefte für Grundkurse und für Erweiterungskurse eingesetzt.

Vorbereitung und Durchführung

Schulen erhalten Testhefte, Begleitmaterialien und weitere Handreichungen in Druckversion. Eine schulinterne Durchführung durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer in der eigenen Klasse, gegenseitiger Austausch zwischen den Fachlehrkräften (Kreuzkorrektur) ist möglich. Schulen erhalten gedruckte Auswertungshilfen (Auswertungskriterien, Kommentierungen der Testaufgaben mit Bezügen zu den Lehrplänen, Hinweise auf besondere Anforderungsmerkmale).

Auswertung

Auswertung durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer, ggf. auch im Austausch (Kreuzkorrektur). Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen können ergänzend zu den sonstigen Leistungen bei der Leistungsbewertung berücksichtigt werden. Vergleich der Ergebnisse der Lerngruppe mit Parallelklassen und mit schulübergreifenden und landesweiten Referenzwerten, innerschulische Berichterstattung und Information der Eltern, Schüler/innen und Gremien Berichterstattung an die Schulaufsicht über Ergebnisse und Konsequenzen der Schule, kein Schulranking der einzelnen Schulen.

Ziele

Standardüberprüfung und Qualitätssicherung Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen, Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften, Weiterentwicklung des Unterrichts im schulischen Handlungsrahmen, Unterstützung der Umsetzung der neuen Kernlehrpläne, Bereitstellung von ergänzenden Informationen für das Systemmonitoring, Identifikation von Schulen mit unbefriedigender Wirksamkeit im Hinblick auf externe Unterstützungsmöglichkeiten (perspektivisch).

Kooperation

Die Lernstandserhebungen in Klasse 8 werden in einem gemeinsamen Projekt der Kultusministerkonferenz vorbereitet und länderübergreifend durchgeführt. Die Aufgaben werden von Schulpraktikern gemeinsam mit Wissenschaftlern entwickelt und in ausgewählten Schulen erprobt. Die wissenschaftliche Leitung liegt beim Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).


Weiterführende Informationen des Schulministeriums zu den Lernstandserhebungen finden Sie hier.

Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lernstand8/ (gekürzt)
Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.