Header2.png

Beratung zur Berufs- und Studienwahl

Berufswahlorientierung / Studienwahl

Die Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I und die Studienwahlvorbereitung in der Sekundarstufe II informieren und beraten die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über alle Prozesse der Berufs- und Studienvorbereitung durch die Schule.
  • Die Durchführung und Teilnahme an „girls day“ und „boys day“ geben den Jungen und Mädchen gezielt Einblicke in „Berufe des anderen Geschlechtes“.
  • Durch Kooperationen mit Betrieben in Herzogenrath erhalten die Schülerinnen und Schüler weitergehende Einblicke in den beruflichen Alltag.

Sekundarstufe I

Die Berufsorientierung beginnt in der Klasse 8 mit dem Programm "Potentialanalyse". Dabei steht steht das Wecken von potentiellen Interessen und Neigungen im Vordergrund. Teil des Programmes ist auch der mehrtägige Kontakt mit der Arbeitswelt. Hierbei geht es noch nicht um eine bestimmte berufliche Orientierung sondern um das Entdecken eigener Potentiale.

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an Betriebspraktika teil, drei Wochen in der Klasse 9, zwei Wochen in der Klasse 10. Diese Betriebspraktika können auch im europäischen Ausland durchgeführt werden, eine Besonderheit der Europaschule.

Die Berufswahlvorbereitung für alle Schülerinnen und Schüler und wird in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit und anderen Institutionen durchgeführt.

Aktuelle Informationen zur Berufswahlvorbereitung für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Martha Leisten (leisten(at)europaschuleherzogenrath.de)

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.


Sekundarstufe II / Oberstufe

Hier finden Sie aktuelle Informationen der Berufsberatung zur momentanen Situation.

Aufbauend auf die Berufs-Orientierungsphase in der SI ab Kl. 8, setzt sich die Studien- bzw. Berufswahlorientierung in der gymnasialen Oberstufe an der Europaschule Herzogenrath fort. Im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) - Übergangssystem Schule – Studium / Ausbildung – Beruf, NRW reflektieren, erweitern und vertiefen die Oberstufenschüler/innen in allen drei Jahrgängen ihre bisher in der Berufsorientierung gewonnenen Erkenntnisse. Der Berufswahlpass-Ordner als Portfolioinstrument aus der SI wird in der SII weiter verwendet und durch zusätzliche Materialien ergänzt.
Ab dem Schuljahr 2019/20 sind für die EF und Q1 verpflichtende Standardelemente der KAoA in Form von workshops vorgesehen. Diese Workshops dienen der Reflexion des bisher Erreichten („Standortbestimmung“ - „Career-Planning“, EF) bzw. der Stärkung der „Entscheidungskompetenzen I,II“ (Q1) auf dem Weg zur (endgültigen) Entscheidungsfindung bei Wahl des passenden der Berufsweges bzw. Studienganges.

Ziel der Studien- und Berufswahlorientierung SII im Rahmen von KAoA ist es, Schüler/innen
  • frühzeitig „ bei ihrer Berufs- bzw. Studienorientierung“ zu unterstützen und zu beraten;
  • zu sensibilisieren und motivieren, sich mit den vielfältigen Optionen in der Studien- bzw. Berufsorientierung auseinander zu setzen, damit sie eine fundierte und zielgerichtete Berufswahlentscheidung treffen;
  • aufzuzeigen, welche Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten es nach dem Abitur gibt, so dass sie in der Lage sind, den für sie passenden und besten (Berufs-), Studien-) Weg einzuschlagen oder sich zunächst für ein gap year zu entscheiden;
  • einen besseren und schnelleren Start in die Studien- und Berufswelt zu ermöglichen und Wartezeiten auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu vermeiden
Angesichts der Tatsache, dass es in Deutschland mehr als 450 Ausbildungsberufe und 14.500 Studiengänge gibt, ist die Berufswahl- und Studienorientierung ein langfristiger Prozess der Entscheidungsfindung, der von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Aspekten der beruflichen Orientierung schon zu Beginn der Oberstufe soll gewährleistet werden, dass die Schüler/innen die Fähigkeit entwickeln eine selbstreflektierte, eigenverantwortliche und zielgerichtete Entscheidung zu treffen. Denn schon zu Beginn der EF/Jgstufe 11 und den Fach- bzw. Kurswahlen werden grundlegende Entscheidungen nicht nur in Bezug auf die möglichen 4 Abiturfächer gelegt, sondern auch in Bezug auf einen Studien- bzw. Berufswunsch. Die Interessen, Neigungen und Stärken der Schüler/innen müssen daher schon bei der Kurswahl individuell berücksichtigt werden.
Es ist empfehlenswert, dass am Ende der Q1 – spätestens zu Beginn des 2. Halbjahres Q2 – der Berufs- und Studienorientierungsprozess abgeschlossen ist und eine Entscheidung für einen Ausbildungsberuf oder Studiengang gefallen ist. Nur so kann ein reibungsloser Übergang zwischen Schule – Ausbildung /Studium – Beruf gewährleistet werden.
Die Schule hält Kontakte zu den Studienberatungen der Universitäten in Deutschland und auch in den Niederlanden.
Praktika und Auslandsaufenthalte von einigen Wochen bis zu einem Schuljahr sind ebenso möglich.
Für Schülerinnen und Schüler die nach dem Abitur eine berufliche Ausbildung anstreben, arbeitet die Schule mit Betrieben und der Bundesanstalt für Arbeit zusammen.
Alle vier bis sechs Wochen werden Beratungstermine für Schüler/innen und Eltern in der Schule von der Berufsberaterin für akademische Berufe der Agentur für Arbeit angeboten. An den beiden Elternsprechtagen im Herbst und Frühling steht die Beraterin auch für Auskünfte zur Verfügung.
Die Studien-und Berufswahlkoordinatorin der Schule bietet wöchentliche Beratungstermine nach Vereinbarung an.
Im Laufe des Schuljahres bietet die Stubo SII für alle Oberstufen-Jahrgänge eine Vielzahl von Pflicht-Veranstaltungen inner- und außerhalb der Schule mit Informationen zum Studium, zur Ausbildung und Berufswahl als an. Hier eine Auswahl:
stubo veranstaltungen
Ausgewählte Präsentationen:

Präsentation der FH Aachen zum dualen Studium an der Fachhochschule Aachen vom 21.02.2022 (hier klicken).
Präsentation der Bundesagentur für Arbeit zum Finden von Studienplätzen vom 21.02.2022 (hier klicken).
Präsentation der Bundesagentur für Arbeit zum dualen Studium (im öffentlichen Dienst) vom 21.02.2022 (hier klicken).


Ansprechpartnerin: Dr. Monika Sassin-Baumung (sassin(at)europaschuleherzogenrath.de)

NRW Unterricht BerufsberatungDie Europaschule ist eine Referenzschule des Konzepts "Studien- und Berufsorientierung" im Rahmen des "Ausbildungskonsens NRW" der Landesregierung teil (8 Schulen im Regierungsbezirk Köln) und Mitentwickler des Programmes "Kein Abschluss ohne Anschluss".




Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.