Header1.png
Informationen zum Schulprogramm der Europaschule


Schullaufbahn im Überblick

Durch wählbare Schwerpunkte bestimmen die Schülerinnen und Schüler ihren Weg durch die Schule weitgehend selbst. Dazu gehören Sprachen und ab Klasse 6 die Entscheidung für einen Schwerpunkt in den Naturwissenschaften, einem musischen Bereich, Arbeitslehre oder zusätzliche Fremdsprachen auf einem höheren Niveau. Die Entscheidung darüber treffen die Eltern mit ihren Kindern.


Schulabschlüsse
  • Klasse 13, Q2:   Allgemeine Hochschulreife (Abitur G9)
  • G8 Abitur ist auch möglich.
  • Klasse 12, Q1:  Fachhochschulreife (schulischer Teil)
  • Klasse 10:
    • Fachoberschulreife mit Qualifikation (die Qualifikation berechtigt zum Besuch der Sekundarstufe ll (Oberstufe) der Gesamtschule, des Gymnasiums oder eines Berufskollegs)
    • Fachoberschulreife (Mittlere Reife)
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    • Klasse 9: Hauptschlussabschluss
    • Abschluss im Bildungsgang Lernen (frühestens nach dem 10. und spätestens nach dem 12. Schulbesuchsjahr)


Fremdsprachenangebote

In den Sekundarstufen I und II werden fünf Fremdsprachen angeboten. Alle Schülerinnen und Schüler führen Englisch aus der Grundschule fort. Als Europaschule - und noch dazu als eine Schule an der Landesgrenze - wird auf die Vermittlung von Sprachen viel Wert gelegt. Nicht nur Kinder, die das Abitur anstreben, sondern auch alle Kinder, die nach der Klasse 10 in eine Berufsausbildung eintreten wollen, sollen sich neben Englisch in mindestens einer weiteren wichtigen Fremdsprache verständigen können und ihre Berufsaussichten verbessern.

Deshalb erhalten alle Kinder von Klasse 5 bis 7 zusätzlich Unterricht in einer zweiten Fremdsprache: in Niederländisch, Französisch oder Spanisch. Diese zweite Fremdsprache wird als Begegnungssprache unterrichtet, einem von der Europäischen Union festgelegten Sprachniveau (A1/A2). In diesem Bereich werden keine Klassenarbeiten geschrieben, hier steht die gesprochene Sprache im Vordergrund des Unterrichtes.

Alle weiteren Sprachenangebote sind freiwillig wählbar. Im Wahlbereich werden ab Klasse 8 Niederländisch, Französisch und Spanisch bilingual angeboten. In den Fremdsprachen können zusätzlich externe Sprachprüfungen für Kompetenznachweise abgelegt werden.


Pflichtbereich:

Klasse 5 bis 10:       Englisch
Klasse 5 bis 7:         Französisch, Niederländisch oder Spanisch (2. Fremdsprache - ohne Klassenarbeiten -)

Wahlangebote  Sprachen:

ab Klasse 8:            Französisch, Niederländisch, Spanisch (als Hauptfach fortgeführt)
ab Klasse 8:            Spanisch, Französisch, Niederländisch (neu beginnend)
ab Klasse 8:            bilingualer Unterricht in Wahlbereichen Französisch, Niederländisch, Spanisch
ab Klasse 11:          Spanisch, Niederländisch, Latein


Wahlpflichtbereich (Sachfach oder Sprache)

Abb Unterricht Schulprogramm
Wahlpflichtbereich heißt: Aus den Angeboten ab Klasse 6 muss ein Angebot gewählt werden. Nach der Klasse 7 entscheiden die Schüler/innen ob sie das Sachfach oder die Fremdsprache als WP-Fach fortführen. Die Angebote ab Klasse 8 sind freiwillig wählbar.


*) Die Angebote können entsprechend der Wahl durch die Schüler/innen wechseln. Über die Vielzahl der regelmäßigen Leistungskursangebote informiert eine besondere Broschüre.


Fachleistungsbereiche

Ab der 7. Klasse werden in Mathematik und Englisch Fachleistungskurse mit  zwei Anforderungsebenen gebildet, ab Klasse 8/9 auch in Deutsch und Chemie. Ein Wechsel zwischen den Kursen ist bis zur Klasse 10 möglich. Aus den besuchten Kursniveaus und Leistungen ergibt sich am Ende der Klasse 10 der erreichte Schulabschluss in der Sekundarstufe I.

Die Sekundarstufe I schließt mit den unterschiedlichen Abschlüssen nach Klasse 10 ab, daran schließt die gymnasiale Oberstufe an, die zum Abitur führt.


Oberstufe, Sekundarstufe ll

Die gymnasiale Oberstufe führt grundsätzlich im neunjährigen Bildungsgang (Klasse 5-13) zum Abitur, bekannt als G9. Bei entsprechenden Leistungen können Schüler/innen diesen Bildungsgang verkürzen und in 8 Jahren das Abitur erreichen, bekannt als G8. Die Gesamtschule bietet beide Möglichkeiten an.

Die gymnasiale Oberstufe der Europaschule ist offen für Schüler/innen mit der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk, Klasse 10. Auch Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Abschlüssen der Realschule oder Hauptschule werden aufgenommen. Schüler/innen des Gymnasium können bei den entsprechenden Voraussetzungen nach der Klasse 9 in die Oberstufe aufgenommen werden.

In der gymnasialen Oberstufe der Europaschule Herzogenrath werden die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und Europa sowie auf die Ausbildung in besonders qualifizierten Berufen vorbereitet. Die Richtlinien für den Unterricht in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) sind an Gesamtschulen und Gymnasien dieselben und führen zu gleichen Abschlüssenn


Kulturelle Bildung

Neben dem fachlichen Unterricht und der internationalen/europäischen Ausrichtung der Schule nimmt die kulturelle Bildung eine besondere Stellung ein. In einem breiten Angebot werden besondere Schwerpunkte auf Theater, Musik und künstlerische Tätigkeit gelegt. Diese finden sich auch in außerunterrichtlichen Projekten und Wettbewerben wieder, die bewusst in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Theater, Tanz und Musik durchgeführt werden.

An der Schule kann der "Kompetenznachweis Kultur" erworben werden. Dieses Programm wurde zum Schuljahr 2013/14 von der Landesregierung ins Leben gerufen und bescheingt den Schülerinnen und Schülern über mehrere Jahre erworbene Kompetenzen (wie sie von Sprachprüfungen wie DELF usw. bekannt sind).

Die Schule ist eine der wenigen Schulen die für "Kulturagentenprogramm" der Kulturstiftung des Bundes ausgewählt wurde. Daran nehmen nur 10 Kooperationsverbände mit jeweils drei Schulen in Nordrhein-Westfalen teil. Jeder Verbund wird von einer/einem  externen Kulturagenten/Kulturagentin begleitet.


Ganztag

Gesicherter Unterricht montags bis freitags von 08.00 bis 16.00 Uhr.

Der Dienstagnachmittag und Samstag sind frei.

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 ist ein zusätzliches Betreuungsangebot bis 16.00 Uhr gewährleistet (dienstags bis 13.30 Uhr). Dies gilt auch, wenn Unterricht ausfallen muss oder planmäßig früher endet. Für Schüler/innen höherer Klassen stehen ebenfalls Aufenthaltsräume zur Verfügung.

Im Tagesablauf wird eine Rhythmik angestrebt, bei der Fächer mit unterschiedlichen Belastungen und Anforderungen abwechseln und zusätzliche Arbeitsstunden, Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften eingebunden sind. In den Arbeitsstunden wird/kann der überwiegende Teil der Hausaufgaben unter Anleitung der Lehrer/innen angefertigt werden.

Mensa und Kiosk bieten der Schule ein tägliches Frühstück und mittags zwei unterschiedliche Menüs, kleine Speisen und Brötchen an. Der Mensabetrieb ist nicht auf Gewinn angelegt, sondern auf die gute und preiswerte Versorgung der Kinder. Die Qualität des Mensaangebotes wurde mehrfach ausgezeichnet.


Individuelle Förderung

Der Förderunterricht soll in den Klassen 5 und 6 der Entwicklung und Erhaltung der Lernfreude sowie dem Ausgleich von Lernrückständen dienen.

In den höheren Jahrgängen liegt der Schwerpunkt in der fachlichen Förderung, sowohl für die leistungsdifferenzierten Kurse als auch speziell für Kurse, in denen besonders leistungsstarke Schüler/innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern können.

Methodentraining zum selbstständigen Arbeiten ist fester Trainingsteil für alle.

Ein Team von Beratungslehrer/innen und zwei Sozialpädagogen beraten und unterstützen Schüler, Lehrer und Eltern. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden durch die entsprechenden Förderlehrer der Schule unterstützt.


Ausstattung der Schule

Die Ausstattung der Europaschule entspricht den heutigen Unterrichtsanforderungen an eine zukunftsorientierte Schule. Für die Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Theater und Informatik wurden moderne Fachräume eingerichtet.

Für den Ganztagsbetrieb an der Europaschule wurde eine Mensa eingerichtet, in der die Schülerinnen und Schüler täglich ihre Mahlzeiten einnehmen können.

Als volle Ganztagsschule stehen den Schülerinnen und Schülern entsprechende Räume für Aufenthalt, Arbeit und Spiele zur Verfügung. Unter-, Mittel-, und Oberstufe haben jeweils eigene Räume.

Mit dem Forum verfügt die Schule über einen hochmodernen Theatersaal für Aufführungen und Veranstaltungen. Hier finden auch viele Kulturveranstaltungen der Stadt und die Vorstellungen des Grenzlandtheaters statt.


Geschichte

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen wurden Gesamtschulen vor 40 Jahren als Angebotsschulen eingeführt und wurden lange von etwa 20% aller Schüler der Sekundarstufen besucht. Seit dem parteienübegreifenden "Bildungskonsens" in Nordrhein-Westfalen ist die Anzahl an Gesamtschulen stark gestiegen, ergänzt durch Sekundarschulen (ohne Oberstufe). Noch immer können in vielen Gemeinden nicht alle Kinder aufgenommen werden, da die zur Verfügung stehenden Plätze nicht den tatsächlichen Bedarf abdecken. Aufgrund der sehr großen Nachfrage an Gesamtschulplätzen hat der Rat der Stadt Herzogenrath bereits 1991 die Initiative ergriffen und in wenigen Monaten alle Vorbereitungen getroffen und die "Städtische Gesamtschule", die heutige "Europaschule Herzogenrath", gegründet und eingerichtet. - Seit 1999 ist die Schule voll ausgebaut.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.